Ich schreibe in ein paar Tagen eine Bio-Klausur und muss dafür die Polymerase-Chain-Reaktion also die künstliche DNA-Replikation können. Das Prinzip wie die PCR funktioniert hab ich verstanden und ist ja eigentlich auch nicht allzu schwierig, allerdings versteh ich ein kleines Detail nicht: Bei der normalen DNA-Replikation setzt die DNA-Polymerase ja immer am 5'-Ende an und geht dann zum 3'-Ende. Bisher haben wir auch immer gelernt dass Polymerasen (sowohl DNA-Polymerase als auch RNA-Polymerase) grundsätzlich nur in 5'-3' Richtung arbeiten können, weshalb es bei der normalen Replikation ja auch die Okazaki-Fragmente gibt. In meinem Unterlagen und auch auf Wikipedia steht jetzt jedoch, dass die Polymerase bei der PCR am 3'-Ende ansetzt, also genau in die entgegengesetzte Richtung arbeitet.
Hab ich das Ganze jetzt einfach nur falsch verstanden oder ist das wirklich so, und wenn ja warum läuft es hier anders ab? Hier auch nochmal der Wikipedia-Link, den ich meinte: https://de.wikipedia.org/wiki/Polymerase-Kettenreaktion#Theoretischer_Ablauf (unter 3. Elongation, der 2. Satz: "Sie beginnt am 3'-Ende des angelagerten Primers"
Schon mal Danke für alle Antworten ;)