Was ist der Sinn von militärzeit?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ich habe mir einfach mal zum Spaß die Regeln für die militärzeit angeguckt und mich gefragt, wieso die normalen zeitangaben nicht ausreichen.

Der Punkt mit den verschiedenen Zeitzonen wurde ja schon angesprochen.

Dazu kommt noch:

Weil "Umgangssprache" zu ungenau und dazu noch regional unterschiedlich ist.

Es ist alleine in Deutschland ja schon ein Problem wenn umgangssprachlich z.B. von "viertel Drei" geredet wird. Stelle Dir vor, diese Zeitangabe kommt über eine (schlechte, stark gestörte) Funkverbindung beim Gegenüber an. Und ein Nachfragen ist nicht mehr möglich.

Meinte die Person "am anderen Ende" jetzt

  • "Viertel nach Drei" oder
  • "Viertel vor Drei" (weil ggf. ein Wort nicht sauber übertragen wurde)?
  • Oder war gar "Viertel Drei" gemeint, so wie es in manchen Teilen Deutschlands verwendet wird, nämlich gleichbedeutend mit "Viertel nach Zwei"?

Dazu kommt: War jetzt generell von Nachmittags oder Morgens früh (also in der Nacht) die Rede?

Solche Ungenauigkeiten können beim Militär zu folgenreichen Missverständnissen führen die Menschenleben kosten.

Die Nato z.B. erstreckt sich über sehr viele Zeitzonen, da muss man eine einheitliche Uhrzeitbezeichnung vereinbaren, damit alle die selbe Zeit meinen wenn sie miteinander reden.

Wegen der Eindeutigkeit, Angenommen ich sag dir wir treffen uns morgen um 9.

und wegen einer Verzögerung in der Übertragung erhältst du die Nachricht erst nach Mitternacht. du weißt nicht mehr sicher wann ich dich treffen möchte, also wird schon mal ein Datum mit eingebaut. und um Verwirrung mit 9 Uhr morgens oder abends auszuschließen gibt's die Uhrzeit im 24h Format. Dann noch die gemeinte Zeitzone mit eingebaut und schon ist absolut und unverwechselbar eindeutig (man könnte auch sagen "Soldatensicher") das ich mit morgen um 9 eigentlich 140900Anov21 meine.

  • 14 = Tag
  • 0900 = Uhrzeit in hhmm im 24h Format
  • A = Mitteleuropäische Normalzeit (GMT+1), Sommerzeit wäre B (GMT+2), GMT wäre Z
  • nov22 = Monat und Jahr

Damit Uhrzeiten einheitlich und unmissverständlich kommuniziert werden.

Z.b. 1515

Und nicht:

Einer sagt 15 nach drei

Der andere sagt Viertel vier

Der nächste ein Viertel nach drei

Und dann gäbe es noch:

15 Uhr 15

Ein Viertel nach fünfzehn

Usw.

Alles klar?

weil bei "normalen" Zeitangaben eventuell Nachfragen kommen


beaveralive 
Fragesteller
 13.11.2021, 17:32

Zum Beispiel?

0