Was ist der "Bilanzansatz"? Könnte mir das jemand in eigenen Worten erklären?
Ich habe bald eine Prüfung in Rechnungswesen und habe eine Frage zum folgenden Begriff: Was bedeutet "Bilanzansatz" eigentlich? Wäre nett, wenn mir das jemand in eigenen Worten erklären könnte!
3 Antworten
Bilanzansatz bedeutet, welche Werte man für Vermögen und Schulden in der Bilanz ansetzen muss bzw. darf. Die 3 Systeme sind in einer anderen Antwort anegeben. Allerdings gilt nach HGB immer noch das Prinzip der Bilanzvorsicht, d.h. Vermögen ist nach dem Niederstwertprinzip zu bewerten (= anzusetzen) und Schulden sind nach dem Höchstwertprinzip zu bewerten. Bewertung von Vermögen hat etwas mit den Anschaffungskosten und den möglichen Abschreibungsverfahren zu tun. Näheres müsste im BWL-Buch stehen.
Die Art und Weise der Bilanzierung als auch die Bewertung von Vermögensgegenständen ist in verschiedenen Rechtskreisen und Ländern unterschiedlich geregelt.
Experten unterscheiden aktuell vor allem drei Systeme: die des deutschen Rechts nach HGB (Handels- und Gesellschaftsrecht), die Bilanzierung nach IAS (International Accounting Standard) und diejenige nach US-GAAP (United Staates General Accepted Accounting Principles).
Das, was ich hierr geschrieben habe, findest du bei Google, Eingabe: Bilanzansätze.
Um deine Frage zu beantworten, müsste man wissen in welchem Kontext das Wort verwendet wird. Ich könnte mir vorstellen, dass hier der Spielraum bei der Bewertung von Vermögensgegenständen gemeint ist. Also ob ich einen Bilanzansatz wähle, bei dem ich meine Vermögensgegenstände eher niedrig ausweisen will oder einen, bei dem ich mein Vermögen eher sehr hoch bewerte. Für beides gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du in deinem RW-Buch wahrscheinlich unter dem Stichwort "Bewertungsgrundsätze" findest. Aber wie gesagt, für eine genaue Erklärung braucht man den Kontext.