Was ist das an meinem Fuß und wie kommt es weg?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wegbekommen nur durch eine OP. Ob eine OP sinnvoll ist, muß der Hausarzt / Orthopäde entscheiden. In deinem Alter ist eine OP vermutlich noch nicht sinnvoll.

Man kann aber problemlos damit klarkommen, wenn man Schuhe nimmt, die nicht drücken. Z. b. welche aus Stoff oben oder im Sommer Sandalen.

Hallo.

Der Schneiderballen ist eine Zehenfehlstellung am Fuß. Betroffen ist dabei stets der kleine Zeh, der stark nach außen abgespreizt ist. Im Schuh wird der abstehende Zeh einwärts gedrückt, was zur Bildung des Schneiderballens führt.

Der Begriff „Schneiderballen“ leitet sich aus der Berufsgruppe der Schneider her. Früher saßen Schneider bei ihrer Arbeit auf dem Fußboden im Schneidersitz. Ihre dabei überkreuzten Beine übten starken Druck auf das Mittelfußköpfchen der Kleinzehe aus – mit nachfolgender Verformung zum Schneiderballen. Im Grunde kann der Schneiderballen als Gegenstück zum Großzehenballen (Hallux valgus) betracht

Der Schneiderballen tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern, was an den von Frauen oft getragenen hohen Absätzen mit stärkerer Druckbelastung der Zehen liegt. Der Schneiderballen kann an nur einem Fuß oder an beiden Füßen auftreten. Gelegentlich ist der Schneiderballen angeboren. Weitere Bezeichnungen für den Schneiderballen sind Kleinzehenballen und Bunionette.

Medizinische Definition des Schneiderballens

Bei einem überdurchschnittlich großen Winkel zwischen viertem und fünftem Mittelfußknochen ragt das Mittelfußköpfchen des kleinen Zehs weit nach außen. Beim Tragen von Schuhen bildet sich an der Fußaußenkante in Höhe des Mittelfußköpfchens eine Druckstelle mit Verdickung der Hornhaut, die sich zu einer Schwiele oder einem Hühnerauge fortentwickelt. Typisch für den Schneiderballen ist die gut sichtbare Schwellung im Ballenbereich, häufig auch in Begleitung von Rötungen und Entzündungen aufgrund der mechanischen Belastung durch das Schuhwerk.

Welche Symptome verursacht ein Schneiderballen?

Für sich gesehen verursacht Ihnen ein Schneiderballen meist keine oder nur leichte Beschwerden. Erst das Tragen von Schuhen führt zum Aufkommen von Schmerz im seitlichen und oberen Bereich des fünften Mittelfußknochens. Beim Auftreten von Rötungen und Schwellungen verursacht der Schneiderballen bereits barfuß Beschwerden.

Beim Schneiderballen kann außerdem der ursprünglich abstehende und im Schuh nach innen gedrückte Kleinzeh gegen den benachbarten vierten Zeh drücken und sich über oder unter diesen schieben. Zwischen den beiden Zehen können sich ebenfalls Druckstellen bilden.

Die Ursachen für den Schneiderballen

Ursächlich für die Entstehung eines Schneiderballens ist die mechanische starke Belastung des Kleinzehenballens. Häufig handelt es sich bei dem betroffenen Fuß um einen Spreizfuß, bei dem die Zehen generell weiter auseinander stehen.

Der kleine Zeh hat dabei an der Außenseite eine prominente Position inne, bei der er wie ein Puffer die von der Seite auf den Fuß ausgeübten Druckkräfte abfangen muss. Üblicherweise stammt der Druck von Schuhen. Da sich ein Spreizfuß gelegentlich erst allmählich über die Jahre verstärkt, kann es auch später im Leben noch zu einem Schneiderballen kommen. Insgesamt lassen sich vier Ursachen für die Entstehung eines Schneiderballens ausmachen:

  • Der Winkel zwischen dem vierten und fünften Mittelfußknochen ist überdurchschnittlich groß, was oft auf einem Spreizfuß beruht.
  • Ein zu kräftiger Mittelfußknochen ist stärkerer mechanischer Belastung ausgesetzt und kann ebenfalls zu einem Schneiderballen führen.
  • Der fünfte Mittelfußknochen weist eine Biegung auf, bei der sein Mittelfußköpfchen am weitesten außen liegt und entsprechend starken Druck von außen erhält.
  • Ein Schneiderballen kann angeboren sein.
Diagnose des Schneiderballens

Die sichtbaren charakteristischen Symptome legen bereits beim Hausarzt den Verdacht auf einen Schneiderballen nahe. Das Hinzuziehen eines weiter- oder mitbehandelnden Orthopäden ist ratsam. Zur Absicherung seiner Diagnose wird der Arzt eine Röntgenuntersuchung durchführen, bei der er nähere Erkenntnisse über die Fehlstellung der Fußmittelknochen erhält. Außerdem helfen ihm die Aussagen des Patienten auf gezielte Fragen bei der Diagnosestellung.

Wie wird der Schneiderballen behandelt?

Je nach Zustand wird der Schneiderballen konservativ oder operativ behandelt.

Mehr dazu im folgenden Link.

https://www.leading-medicine-guide.de/erkrankungen/muskel-knochen/schneiderballen

LG Sky...🌟🌟🌟


Deine Schuhe sind zu eng. Gehe so oft wie möglich barfuß und trage entsprechend im Zehenbereich breite Schuhe. Dann sollte es sich bessern

Ich tippe auf ein Ganglion. Muss man bei Schmerzen operieren, wenn es nicht von alleine weggeht.

Auf zum Arzt und MRT machen lassen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Überbein. Geh zum Arzt.