Was genau sind die weißen und blauen Kügelchen im Wasserfilter Granulat?

2 Antworten

Die mysteriösen weißen und blauen Kügelchen in Wasserfilter-Granulat sind spezielle Materialien mit unterschiedlichen Funktionen, die neben der bekannten Aktivkohle für verschiedene Aspekte der Wasseraufbereitung zuständig sind. Diese kleinen Perlen haben konkrete technische Zwecke und sind keineswegs zufällige Beigaben oder Füllstoffe.

Die weißen Kügelchen sind in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle Ionenaustauscher-Harze, die speziell für die Kalkfilterung und Wasserenthärtung entwickelt wurden. Diese kugelförmigen Polymere bestehen aus einer vernetzten organischen Matrix mit einem Durchmesser von typischerweise 0,5 bis 1,0 Millimetern und erscheinen als weiße oder hellgelbe, geruchlose Substanz. Interessant ist dabei der Transformationsprozess: Im trockenen Zustand erscheinen diese Partikel oft beige und sind zwischen der schwarzen Aktivkohle eingebettet, doch sobald sie mit Wasser in Kontakt kommen, nehmen sie stark an Volumen zu und werden deutlich sichtbar als weiße Kügelchen.

Die Funktionsweise dieser Ionenaustauscher basiert auf einem elektrochemischen Prinzip, bei dem die negativ geladenen Harzperlen positiv geladene Ionen anziehen. Die Harze sind mit Natriumionen vorbeladen und tauschen diese gegen die Calcium- und Magnesiumionen aus dem Wasser aus, welche die Hauptverursacher von Kalk sind. In manchen Filtersystemen werden in einer zweiten Stufe auch andere Mineralien gegen Kaliumionen ausgetauscht. Dieser Austauschprozess reduziert den Kalkgehalt im Wasser erheblich und verhindert die Bildung von Kalkablagerungen in Rohren und Geräten.

Bei den blauen Kügelchen handelt es sich häufig um Polyphosphatkugeln oder spezialisierte Bio-Beads für erweiterte Wasseraufbereitung. Polyphosphatkugeln sind langsam lösliche Chemikalien in Lebensmittelqualität, die sowohl Kalkbildung verhindern als auch Korrosionsschutz bieten. Sie geben kontinuierlich kontrollierte Mengen an Polyphosphaten ins Wasser ab, typischerweise 0,5 bis 5,0 ppm, was zur Sequestrierung von Härtemineralien wie Calcium, Magnesium, Eisen und Mangan führt. Diese Substanzen bilden zusätzlich eine dünne Schutzschicht auf Metalloberflächen und verlängern dadurch die Lebensdauer von Rohrleitungen.

Manche blaue Kügelchen können auch Bio-Beads sein, die ursprünglich in der Abwasserbehandlung verwendet werden und eine raue oder genarbte Oberfläche haben. Diese werden normalerweise in industriellen Anlagen eingesetzt, können aber in speziellen Filtersystemen auch für private Haushalte adaptiert werden. Allerdings ist bei ungewöhnlich blauen Kristallen Vorsicht geboten, da sie auch auf Kupfersulfat hindeuten können, was durch Korrosion in Kupferrohren entstehen kann und ein Indikator für Probleme im Wassersystem sein könnte.

Die Zusammensetzung und Menge dieser Kügelchen variiert je nach Hersteller und Filtertyp erheblich. Manche Hersteller haben in den letzten Jahren den Anteil der Ionenaustauscher erhöht, um die Leistung der Kalkfilterung zu verbessern, weshalb die weißen Kügelchen heute deutlicher sichtbar sind als früher. Die zunehmende Sichtbarkeit ist normal und zeigt sogar an, dass das Filtersystem aktiv arbeitet. Mit der Zeit und häufiger Nutzung werden mehr dieser weißen Kügelchen sichtbar, da sie durch den Kontakt mit Wasser aufquellen.

Die Lebensdauer dieser Kügelchen unterscheidet sich deutlich von der Aktivkohle. Während Polyphosphatkugeln typischerweise 90 bis 180 Tage lang Wirkstoffe abgeben, müssen Ionenaustauscher-Harze regeneriert werden, was in Haushaltssystemen meist durch den kompletten Austausch der Filterkartusche erfolgt. Die Harze selbst können theoretisch durch Salzlösungen regeneriert werden, wie es bei größeren Wasserenthärtungsanlagen der Fall ist, aber in Haushaltsfiltern ist dies praktisch nicht umsetzbar.

Für Verbraucher ist wichtig zu verstehen, dass diese Kügelchen Teil eines ausgeklügelten Mehrstufen-Filtersystems sind. Die Aktivkohle entfernt Chlor, organische Verbindungen und Geschmacksstoffe, während die weißen Ionenaustauscher die Wasserhärte reduzieren und die blauen Polyphosphatkugeln zusätzlichen Schutz vor Kalkablagerungen und Korrosion bieten. Diese Kombination sorgt für eine umfassende Wasseraufbereitung, die sowohl den Geschmack als auch die technischen Eigenschaften des Wassers verbessert.

Die Tatsache, dass viele Hersteller diese Informationen nicht detailliert auf ihren Websites erläutern, liegt oft an der komplexen Natur der Technologie und dem Bestreben, die Produktbeschreibungen für Laien verständlich zu halten. Die verwendeten Materialien sind jedoch alle für den Kontakt mit Trinkwasser zugelassen und entsprechen den geltenden Lebensmittelsicherheitsstandards.