Was bedeutet eigentlich "Tüdelü"? (Ja, dumme Frage...kann schon sein)
Manche Menschen schreiben zum Abschied "tüdelü". was bedeutet das eigentlich?
2 Antworten
"Tüdelü" - oder auch salopp "Tüddelü" - kann im engeren Sinn mit dem italienischen "Ciao" gleich gesetzt werden. Es kann sowohl als Begrüßung, als auch als Verabschiedung in einer informellen Runde benutzt werden. Im weiteren Sinn steht es als Synonym für "Zeug" oder "Tand" (z.B. "Was'n das für'n Tüdelü?" od. "Was machs'n Du da für'n Tüdelu?"), aber auch als sinnleeres Übersprungswort der Erheiterung.
Der Ursprung ist vermutlich ein Onomatopoetikum, welches das Klingeln eines elektronischen Telefons nachahmt ("düdel-düdel-dü") und somit als eine Anspielung auf ein bevorstehendes Gespräch zu verstehen ist.
(Zitat: "Klugscheißen für Fortgeschrittene", Kapitel: "Dinge, die niemand wissen wollte")
MarkusGenervt, du bist halt einfach der Beste. x'D Suche hier random Quatsch, und finde von dir stets qualifizierte Antworten. Hammer.
Könntest du bitte die ISBN von dem Buch „Klugscheißen für Fortgeschrittene“ schreiben (oder eventuell einen Link dazu geben). Ich kann das Buch leider nicht finden
Ich muß zugeben, eigentlich bin ich auch ahnungslos. Aber ich würde es gleichsetzen mit "tschüssikowski".