Warum startet mein PC automatisch?
Immer wenn ich den Strom ausmache vom PC also natürlich wenn der aus ist und es danach wieder an machen geht es von alleine an und startet 3 mal also er geht aus dann an dann aus dann wieder an dann kommt dieses Bild (siehe unten) und es startet sich dann wieder normal.
Vielleicht muss ich da was einstellen oder?
Also die Bios Batterie wurde gewechselt.
4 Antworten
Steht da auf dem Bildschirm.
Der Rechner berechnet anhand der gefundenen Hardware-Konstellation die CMOS-Prüfsumme beim Start des Rechners. Ist die abweichend von dem was da im CMOS steht, dann schreibt er die korrigierten Werte ins CMOS und startet den Rechner danach neu.
Findet er beim nächsten Start wieder eine (weitere /erneute) Abweichung, dann das Ganze noch einmal von vorne. Das passiert so lange bis die eingetragenen Daten im CMOS (wieder) mit der Realität übereinstimmen.
Grund dafür kann sein, dass das CMOS bestimmte Daten „vergisst“, wenn der Rechner ausgeschaltet (stromlos) gemacht wird.
Das könnte an einer leeren CMOS-Batterie liegen, wenn sich da nichts in der Zwischenzeit an der Hardware des PC geändert hat. Also mal die Knopfbatterie auf dem Mainboard ersetzen und schauen, ob der Fehler dann immer noch auftritt.
Moin Sorry das ich dich solange warten gelassen habe aber der Fehler ist immernoch gleich.
Scheinst wohl nen Problem mit dem BIOS zu haben
Ich würde mal die batterie tauschen, die EInstellungen richtig konfigurieren und dann schauen wie sich das BIOS verhält. Nen Update könnte auch Abhilfe schaffen
Nein, das ist so ne runde Scheibenbatterie. Weiss nicht wie die heissen.
Erscheint bei jedem Start eines PCs die Meldung „CMOS Checksum Error“ auf dem Bildschirm, dann hat das CMOS wahrscheinlich aufgrund einer leeren Batterie die gespeicherte BIOS-Konfiguration verloren
Die Meldung „CMOS Checksum Error“ deutet darauf hin, dass CMOS die gespeicherte BIOS-Konfiguration verloren hat. CMOS steht für Complimentary Metal Oxide Semiconductor und bezeichnet einen Speicherbaustein auf dem Mainboard, in dem das BIOS seine Einstellungen speichert.
Beim Start werden dann die Einstellungen per Prüfsumme gecheckt. Stimmen die Einstellungen mit der Prüfsumme nicht überein, kommt es zu der Fehlermeldung.
Da CMOS ein flüchtiger Speicher ist, bleiben die Daten nur so lange erhalten, wie dieser Strom bekommt. Eine kleine Batterie auf dem Mainboard versorgt den CMOS-Baustein mit Strom, während der PC ausgeschaltet ist.
Ist die Batterie leer, gehen alle Informationen verloren. In einem solchen Fall muss der PC geöffnet und die Knopfzelle gegen eine neue getauscht werden. Beim ersten Start danach müssen Sie nur noch die BIOS-Einstellungen und die Uhrzeit im BIOS anpassen. Dann sollte das Problem behoben sein.
Du hast vermutlich "auto restart after power interrupt" oder so aktiviert. (BIOS)
Die anderen Antworten hier sind auch sehr interessant. Mir ging es zunächst darum, warum das Ding überhaupt startet, sobald Du ihm Strom gibst. Wenn allerdings die Mainboard-Batterie leer (oder Akku defekt) ist, kann es sein, dass auch diese Einstellung ein Default-Wert ist, der gilt, wenn alle gespeicherten Werte wegen leerer Batterie vergessen wurden.
Daher ist es sinnvoll, zuerst die Batteriefrage zu klären.
Es ist eine Einstellung im BIOS. Du must beim Start ins BIOS und dort nach den passenden Optionen suchen.
Ich kenn mich da nicht so aus also muss man eine spezielle BIOS Batterie kaufen oder irgendeine?