2 Antworten
Windows ist im Privatbereich und in Unternehmen als Frontend Standard, hat also die größte Verbreitung. Dies in Verbindung mit der breiten Anwendung durch IT-fremde Personen (nett formuliert) birgt dann auch die größten Erfolgschancen für Malwarehersteller. Nächster Punkt ist, Windows ist closed source, es kann also anders als bei Linux niemand Externes im Quelltext von sich aus Lücken finden. Außerdem dauert es bei Microsoft wesentlich länger, bis eine ausgenutzte Lücke gepatcht wird. Wird also eine Lücke gefunden und ausgenutzt, dauert es erst mal, bis dies entdeckt und gemeldet wird und dann nochmal, bis der verantwortliche Bug gefixt ist. Bei Linux ist dies meist innerhalb weniger Stunden erledigt, außerdem wird durch die Paketverwaltung sichergestellt, dass auch die installierten Apps auf einen sicheren Stand kommen.
Eines der größten Probleme ist der User.
Frage beispielsweise einfach mal, wie viele Leute alles mit ihrem Hauptaccount auf ihrem Rechner machen und keinen extra Admin Account haben.