Warum ist es "das Wort" (sächlich) aber "die Antwort" (weiblich)?
Es kommt mir halt so unlogisch vor... z.B. im Niederländischen heißt es "het woord" und "het antwoord" (beide Wörter sind sächlich)
12 Antworten

Wenn Dir das unlogisch vorkommt, dann ist das ganz normal.
Wer sich mit Sprachen beschäftigt, wird feststellen, daß sie prinzipiell nicht logisch sind. Jedoch sind sie systematisch, das heißt, ihnen liegt ein System von (grammatischen) Regeln zugrunde, nach denen sie funktionieren. Aber selbst diese Regeln stimmen nicht immer, denn die Grammatik ist nur der wissenschaftliche Versuch, die Systematik der Sprache zu ergründen. Mitunter kommt man mit der Grammatik jedoch nicht weiter, dann haben wir es mit den berühmten Ausnahmen zu tun.
Meistens gibt es keine Antwort auf die Frage, warum ein Nomen sächlich, weiblich oder männlich ist.
Nette Frage! Viel Spaß noch beim Nachdenken über Sprache!

Hierfür gibt es keine logische Erklärung. Für uns, die wir damit aufgewachsen sind, ist es ja auch unproblematisch. Schwierig ist es für ausländische Mitbürger, die es einfach auswendig lernen müssen, eben weil es keine Regel gibt. Aber das ist nicht nur im Deutschen so. Im Spanischen gibt es z. B. einen weiblichen Artikel (la) und einen männlichen(el). Für die Spanier ist "die Sonne" "el Sol". Warum? Das weiß ebenfalls niemand.

Dafür gibt es keine Regel! Es heißt ja auch "die Stadt" und "der Ort". Das hat sich irgendwann mal jemand ausgedacht und ist jetzt einfach so :-)
Lass Dir deswegen keine grauen Haare wachsen! Das muss man einfach auswendig lernen. So wie auf französisch "la lune" der Mond, weiblich ist und im Deutschen männlich...


Kleinkinder, unschuldig, sächlich, sprechen ein Wort ums andere; weiblich kommt von Weibern, die immer die letzte Antwort haben - in Ausnahmefällen auch Männer
Zwischen "die und der" ist der Unterschied genauso gering wie im menschlichen Körper.
Klischees taugen eben nichts und die Sprachen sind nicht bis in die letzte Konsequenz logisch!

weil "antwort" nicht aus "wort" stammt
die sind beide indogermanische woerter, denk mal dran, wie sie auf englisch ausgesprochen werden
wort= word
antwort= answer
hier ist das etym. woerterbuch
Und le soleil, die Sonne g