Natürlich heißt es richtig: gewinkt. Winken, winkte, gewinkt. Es ist wie hinken, hinkte, gehinkt. Dies sind regelmäßige Verben. Im Gegensatz dazu ist stinken, stank, gestunken unregelmäßig, was man schon beim Imperfekt sieht. Dieser ist stark gebeugt, so auch im Perfekt. Bei Winken hingegen wird im Imperfekt und im Perfekt schwach gebeugt. Das sind nun einmal die Regeln!

...zur Antwort

Du bist 15 Jahre alt, zwischen 1,70 - 1,72 m groß und wiegst 62 kg. Das ist doch optimal! Es gibt nicht den geringsten Grund für dich abzunehmen. In deinem Alter ist das übrigens auch gar nicht gesund. Allerdings würde ich an deiner Stelle doch etwas auf den Süßigkeitenkonsum achten, jedoch nicht um abzunehmen, sondern aus gesundheitlichen Gründen. Süßigkeiten haben keinen Nährwert und sollten nur ab und zu als Highlight genossen werden.

...zur Antwort

Natürlich sind Obst und Gemüse gesünder als Süßigkeiten! Und zum Thema Ehec: Seit letzten Freitag sind Tomaten, Schlangengurken und Salat rehabilitiert. Es wurde herausgefunden, dass der Erreger auf Sprossen (nicht Broccoli!), die ein Biohof in Niedersachsen züchtet, gefunden wurde.

...zur Antwort
Diebstahl bleibt Diebstahl, egal, worum es sich handelt

Du hast völlig Recht. Diebstahl ist nun mal gesetzwidrig, egal was gestohlen wird. Wenn jemand etwas gestohlen hat, es später bereut und das Diebesgut zurückgibt, kann man ihm mildernde Umstände zubilligen, da er seine Tat bereut hat. Trotzdem bleibt der Tatbestand des Diebstahls bestehen.

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht, wie alt du bist, aber ich vermute, dass du im Teenageralter bist, richtig? Ein Hausmittel gegen Pickel kenne ich zwar nicht, aber es gibt im Handel Gesichtswasser (z. b. von Jade), die helfen sollen. Wichtig ist auch immer, dass du dich abends abschminkst (falls du ein Mädchen bist) und dich gesund ernährst und viel Wasser trinkst (Entschlackung). Fettreiche Speisen begünstigen Pickel. Iss lieber viel frisches Obst und Gemüse, mageres Fleisch wie Geflügel, Fisch und anstelle von fettigen Sahnesaucen lieber Tomaten- oder Gemüsesaucen. Auch frischer Salat mit Öl-Essig-Dressing ist besser als Sahnedressing. Alles Gute.

...zur Antwort

"Many thanks for your commendable hospitality! Although you were very busy working all day, you always spent some time with us. It is thanks to you that our stay was very pleasant and we also liked the town so much. Thanks again...you are always very welcome at our home. Best wishes So würde ich es schreiben, aber natürlich kannst du auch schreiben: "You are brilliant hosts".

...zur Antwort

Also, ehrlich gesagt, würde ich dir nicht empfehlen, diesen Titel für ein Buch zu wählen. Es klingt etwas dümmlich. Ein (schöner) Mensch kann dich täuschen, ein Eindruck kann täuschen, aber Schönheit? Entweder ist jemand/etwas schön oder er/sie/es ist es nicht; da gibt es nichts vorzutäuschen! Auch wenn einer jemanden/etwas schön findet und ein anderer findet ihn/sie/es nicht schön, dann hat auch das nichts mit Täuschung zu tun, sondern mit Geschmack. Fazit: Schönheit selbst kann nicht täuschen.

...zur Antwort

Zunächst einmal muss man wissen, auf welchem Level deine Schülerin steht. Im Rahmen dessen kannst du sie dann zuerst vom Englischen ins Deutsche übersetzen lassen, was zunächst leichter für sie ist. Wichtig ist dann natürlich, stetig ihr Vokabular zu verbessern, um sie dann vom Deutschen ins Englische übersetzen zu lassen. Das gleiche würde ich mündlich machen, und zwar in Form von kleinen Gesprächen. "Zwischen den Zeilen lesen" kann jeder in einer Fremdsprache nur, wenn er einen höheren Level hat (advanced English).

...zur Antwort

Du hast meines Erachtens Recht. Es muss "Blutentnahme" heißen. Die Arzthelferinnen bei manchen Ärzten drücken sich auch so aus. Leider wird aber bei den meisten Ärzten von "Blutabnahme" gesprochen, was nicht korrekt ist.

...zur Antwort

Also, du hast auf jeden Fall Talent zum Schreiben, die nötige Fantasie und Sinn für Poesie.Mit etwas mehr Übung könnte etwas daraus werden. Die Sätze sollten nur nicht so gestückelt sein. Aber der richtige Satzaufbau lässt sich schnell lernen.

...zur Antwort

Es ist zwar kein Grund rumzuschreien, wie du es nennst, aber vielleicht macht sich deine Mutter auch nur Sorgen um dich. Immerhin geht es hier nicht lediglich um die Optik, sondern in erster Linie um die Gesundheit. Ob du jetzt schon Übergewicht hast oder nicht, könnte ich nur beurteilen, wenn ich wüßte, wie alt du bist, welche Körpergröße du hast und ob du ein Junge oder ein Mädchen bist. Es ist natürlich eine Frage der Relation. Wenn du 56 kg bei einer Körpergröße von 172 cm hast, dann bist du immer noch schlank. Da du aber selbst sagst, dass du ja "nicht die einzige bist, die dick ist", denke ich, dass du für deine Größe evtl. zu viel wiegst. Nach dem Mittagessen noch einen Apfel zu essen, ist mit Sicherheit nicht falsch, da Äpfel sehr gesund sind und zudem nicht viele Kalorien haben. Wenn es sich um ein Eis nach dem Essen handelt, kommt es wie gesagt, darauf an, wie oft du dies tust. Abschließend möchte ich sagen, dass ich mir wirklich keine Mutter vorstellen kann, die ohne Grund "rumschreit", wenn ihr Kind gut isst.

...zur Antwort

Freisprechen ist nicht in dem wortwörtlichen Sinn zu verstehen wie „freies Sprechen“, sondern hat übertragene Bedeutung. Wie schon vorab erklärt, bedeutet „frei sprechen“, wenn jemand kein Manuskript braucht, wenn er eine Rede hält. Wenn jedoch ein Richter einen Angeklagten „freispricht“, also ihn „für unschuldig erklärt“, so hat das ja nichts mit der eigentlichen, ursprünglichen Bedeutung von „freiem Sprechen“ zu tun, sondern dann ist es im übertragenen Sinn gemeint. Jemanden „freisprechen“ heißt so viel wie ihn „lossprechen“, „von Schuld befreien“, ihm „etwas erlassen“ (wie z. B. eine Strafe ), ihn „von Sünde befreien“ (Absolution erteilen) etc. Das alles hat ja nichts mit dem Talent des „freien Sprechens“ zu tun, sondern wird im übertragenen Sinn gebraucht. Deshalb hat „frei sprechen“ eine wörtliche und „freisprechen“ eben eine übertragene Bedeutung, verstehst du?

...zur Antwort

Ich vermute, dass er damit so etwas sagen will wie: "Schrei schrei" oder "Jauchz jauchz". Das Verb "to whoop" heißt nämlich "schreien" oder "jauchzen", auch "anfeuern". Allerdings hat es auch die Bedeutung von "keuchen", wenn jemand einen Husten hat.

...zur Antwort