Wie erkenne ich, ob im Latein ein Wort Weiblich, Männlich oder Sächlich ( die,der,das)ist? am so genannten pronomen: http://www.gottwein.de/LaGr/LGrPron00.php

5 Antworten

Man erkennt das Geschlecht eines Nomens entweder aus der Bedeutung des Nomens (natürliches Geschlecht) oder aus dem Wortausgang (grammatisches Geschlecht). Bei menschlichen Wesen richtet sich das grammatische Geschlecht nach dem natürlichen (also: agricola= der Bauer); bei den übrigen ist das Geschlecht aus dem Wortausgang zu erkennen: -a = fem; -us= masc; -um = neutr. Die wichtigsten Ausnahmen habe ich vor Jahrtausenden ( :-) ) mit folgendem Verslein gelernt, den ich gerne hier weiter gebe: Die Männer, Völker, Flüsse, Wind/und Monat Maskulina sind./Die Frauen, Bäume, Städte, Land/ und Inseln weiblich sind benannt./Was man nicht deklinieren kann,/das sieht man als ein Neutrum an.

Man erkennt das an den Endungen. Substantive werden je nach Geschlecht anders dekliniert.

Die Endung allein erlaubt nicht immer eine sichere Entscheidung.

0

Meist an der Endung. Aber es gibt auch solche Worte wie "Agricola" = der Bauer. Das muss man dann extra lernen.

Die Endungen können einen gewissen Anhalt bieten. So enden im Nominativ Singular männliche Wörter (Masculinum) oft auf -us, weibliche Wörter (Femininum) auf -a, sächliche Wörter (Neutrum) auf -um. Nützlich ist daher, die Endungen in den verschiedenen Deklinationen nachzusehen und zu lernen.

Eine sichere Information ist durch ein gutes Wörterbuch möglich. Dort steht das Geschlecht (Genus) von Wörtern. Dies geschieht oft in abgekürzter Form: m. = Masculinum (männlich), f. = Femininum (weiblich), n. = Neutrum (sächlich)

Im Internet kann z. B. bei http://www.latein.at/index.php?id=421 zu einem Substantiv, das im Nominativ eingegeben wird, die Angabe des grammatikalischen Geschlechts des Wortes im Kasten rechts oben rot geschrieben gefunden werden.

Was möchtest Du wissen?