Warum ist Attack on Titan SO deutsch?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist halt wie du schon geschrieben hast bekannt, dass Japaner besonders an der deutschen Sprache einen Narren gefressen haben. Diese klingt für sie mystisch und cool. Aber auch so mögen Japaner Deutschland unabhängig von der Sprache. Dies hat zudem weitreichende Gründe. Zwischen Japan und Deutschland gibt es schon sehr lange wirtschaftliche Beziehungen. Im 2. Weltkrieg war zudem Japan ein Verbündeter Deutschlands. Zwischen Japan und Deutschland gibt es also schon lange eine freundschaftliche Beziehung. Der alljährlich stattfindende Japantag in Düsseldorf ist auch ein Merkmal der deutsch-japanischen-Freundschaft.

Bei Attack on Titan ist es so, dass es ja in einem westlich angelehnten, mittelalterlichen Szenario spielt, wie die Japaner es sich vorstellen. Der Mangaka empfand dann wohl deutsche Namen als passend.

Beide Openings werden von der japanischen Band "Linked Horizon" gesungen. Und auch das ist kein Zufall. Das Konzept vieler Songs beruht auf einer Geschichte Europas, was ja schon zu dem Manga / Anime passt. Von daher ist auch das in den OPs vorkommende Deutsch gar nicht so abwegig.

Übrigens sind es nicht nur die OPs und Namen, die was auf deutsch zu bieten haben. Die beiden Soundtracks "Bauklötze" und "Vogel im Käfig" von AoT sind sogar komplett auf deutsch. So etwas gab es aber nicht zum ersten Mal bei AoT. Der Soundtrack "ßios" aus dem Anime Guilty Crown ist auch auf deutsch.

Zum Schluss noch eine Info: Der Titel Elfen Lied ist nicht einfach nur ein Zeichen dieser Macke der Japaner oder Zufall. Der Manga wurde nach dem gleichnamigen Gedicht von Eduard Mörike benannt. Dieses Gedicht kommt im Anime leider nicht vor. Aber dafür im Manga: Einmal als ne Freundin von Yuka Nyu singen beibringt (die Freundin kommt im Anime gar nicht vor) und noch einmal am Ende. Auch hat Lynn Okamoto den Begriff Silpelit aus dem Gedicht übernommen.

Woher ich das weiß:Hobby – Jahrelanges Sammeln/Lesen von Manga & Schauen von Anime

GazelleDiamond 
Beitragsersteller
 05.06.2016, 06:50

Danke für diese  ausführliche Antwort. Aber sag mal, gibt es dann in Japan einen Deutschland-Tag?

deutschland und die deutsche sprache gilt unter vielen jungen leuten in japan als "cool". englisch ist ein bisschen out und fuer deutschland haben die japaner schon lange eine schwaeche, weil es aus ihrer sicht so "anders" ist. 

es gibt viele restaurants, laeden, t-shirt-aufschriften etc. auf deutsch und auch eine reihe von lehnwoertern aus dem deutschen. 

ich nehme an, dass das der hauptgrund ist fuer die vielen deutschen einsprenkler bei AoT. und der umstand, dass es eine militaerische geschichte ist, spielt sicher auch noch eine rolle, weil das streng-militaerische auch ein bisschen stereotypisch deutsch ist (in den augen vieler).

das ist ja auch gar nicht so ungewoehnlich, dass in bestimmten laendern schwaechen fuer die kultur/sprache etc. von anderen laendern herrschen.

angeblich gibt es die zweite staffel ab august, aber da erzaehlt dir auch jeder was anderes. hoffen kann man aber.

Ich denke, es klingt einfach exotisch. Wenn bei uns etwas japanisch klingt oder japanische Städte gebaut werden, ist das ja auch erst mal cool und etwas anderes als sonst. :)

Die deutsche Sprache hört sich für andere Sprachen ziehmlich hard an. So ähnlich, wie wir russisch empfinden. Vielleicht deswegen.

Dazu kommt noch, dass das Setting so in Japan glaube ich nie stattfinden konnte. Die ganzen Gebäude sind schon Europäisch geprägt, weshalb auch der Anime in Europa spielen dürfte.

http://anime.stackexchange.com/questions/4615/when-and-where-does-attack-on-titan-take-place

Dort gibt es ne ganz gute Diskussion.

Deutschland, da Deutschland in der Mitte von Europa ist.