Warum glauben Aleviten nicht an das was Hz. Ali geglaubt hat?
Wie bereits im Titel zu lesen ist frage ich mich, warum Aleviten nicht so wie Hz. Ali es getan hat an die 5 Säulen des Islams glauben und ausüben? Weil letzten Endes sind Aleviten Anhänger Alis, aber Glauben nicht an das was Hz. Ali geglaubt hat.
2 Antworten
Antwort:
Die Wahrnehmung des Heiligen Alis ist im Alevitentum anders als bei sunnitischen Muslimen. Hierbei muss man differenzieren zwischen der historischen Person Ali und der Symbolfigur Ali. Die Symbolfigur Ali steht im Alevitentum für eine gottesähnliche Lichtergestalt. Diese Lichtergestalt schenkt der Menschheit Erleuchtung, Aufklärung und Gerechtigkeit. Ali ist die Personifizierung des Widerstandes gegen die Tyrannei und Unterdrückung. Im Alevitentum beziehen die Aleviten sich auf diese Symbolfigur und nicht auf den historischen Ali.
Quelle: https://www.bdaj-bayern.de/de/alevitentum/fragen-zum-alevitentum
NEIN: Keineswegs!
Ich bin ein Anhänger Buddhas, glaube aber keineswegs alles, was er ANGEBLICH gelehrt haben soll, folge ihm also nur partiell bzw. sinngemäß.
Ich bin ein Anhänger der Rolling Stones, halte aber Mick Jagger dennoch für ein Ar.......mleuchter und folge seinem hochgradig egoistischen Verhalten NICHT - gleiches gilt für den Maler Salvador Dalí und den Dramaturgen Berthold Brecht oder den Komponisten L.V. Beethoven oder auch den Schriftstelle J.W. von Goethe.
Ali wird von aleviten nur genommen um zu sagen sie stammen damit von propheten
Warum wird Hz. Ali als Symbolfigur betrachtet?
Sehr viel lässt sich politisch begründen. Aleviten werden erst seit dem 19. Jahrhundert „Aleviten“ genannt. Vorher hatten sie viele verschiedene Namen. Der bekannteste ist „Kizilbas“ (Rotköpfe) dessen Name auf die Kopfbedeckung der Soldaten des damaligen Königs Sah Ismail (Anfang des 16. Jahrhunderts) zurückzuführen ist. Ein Großteil der Symbolfiguren und dazugehörigen mündlichen Überlieferungen stammen ebenfalls aus der Zeit des Sah (König) Ismails der einen Großraum von Iran beherrschte. Es gibt einiges mehr das auf seine Zeit zurückzuführen ist und begründet, warum der Alevitentum heute so aussieht wie er aussieht. Vieles ist leider selbst unter Aleviten umstritten. Wenn du mehr zum Alevitentum wissen möchtest kann ich dir gerne 1-2 Bücher von Islamwissenschaftlern empfehlen.
Das sich Aleviten dem Islam genähert haben ist überwiegend auf den Druck und die Verfolgung im anatolischen Raum zurückzuführen. Aleviten, also Menschen die vergleichbare rituelle Tänze ausübten und pantheistische Glauben führten, gab es auch schon vor den monotheistischen Religionen. Es ist schwer den Alevitentum aus der Brille dieser zu beschreiben, weil die Lehre zwar aus verschiedensten Gründen an diese angenähert wurde, jedoch schlichtweg weniger damit zu tun hat als man denkt.
Am Rande erwähnt findet man selbst in alten deutsch-türkischen Übersetzungen, das Wort Kizilbas in der deutschen Übersetzung als Inzest wieder. Mit der Zeit wandelte die einfache Fremdbezeichnung dieser Volksgruppe sich zum Beleidigungsmittel gegen die Aleviten.
Vielen Dank für deine Antwort. Aber warum betrachtet man Hz. Ali nur als Symbolfigur? Denn wenn ich angenommen ein Anhänger von irgendjemandem bin, dann betrachte ich die Person als Ganzes und nicht aus nur einer Sicht.