Warum gibt es bei Trauerfeiern nur trockenen Kuchen?
Ich war vor kurzen zu einer Beerdigung und bei der nachfolgenden Feier gab es nur "trockenen" Kuchen. Weiß jemand den Grund dafür?
9 Antworten

Alleine der Begriff Trauerfeier ist doch schon absurd, also ob einem nach Feiern zu mute ist, geschweige denn nach etwas zu Essen. Es sollte eher Trauerstunde genannt werden, eine Zeit nach der Beerdigung wo man zusammen dem Verstorbenen noch einmal Gedenken kann, Essen finde ich sowas von nebensächlich! Es ist auf jeden Fall den Hinterbliebenen überlassen in welchem Rahmen sie die Trauerfeier gestalten und es gibt keine Vorschriften oder Vorgaben, was aufgetafelt werden muß.

In Deutschland heißt es "Trauerfeier" wobei ich es durch die Niederlande als "Verabschiedung" kenne und mir gefällt das auch viel besser. Hier mehr zum Thema was möglich ist, wenn man sich dafür interessiert: http://www.weg4u.de

Bei uns gibt es meist eine Suppe und dann Aufschnitt; oder Kaffee und Kuchen, hängt ein wenig von der Tageszeit ab und auch von den Trauergästen.

war bestimmt nur zufall...hab noch nie von dieser Regel gehört.

mh also bei der letzten wo ich war gab es nicht nur trockenen kuchen

"Der "Leichenschmaus" hat eine wichtige psychosoziale Bedeutung: Mit der Nahrungsaufnahme sagt der Mensch wieder "Ja" zum Leben. Gibt es Kaffee und Zopf, haben wir es oft mit evangelischen Pietisten zu tun. Werden dagegen "Leichafüssle" serviert (oder ähnliche Würste, womöglich mit Bier), dann war es wahrscheinlich eine katholische Beerdigung."http://www.swr.de/essgeschichten/-/id=100718/nid=100718/did=3112986/1wvh1lr/index.html

Ups, jetzt ist weg, was ich vorher geschrieben hatte. Also sinngemäß nochmal: Beim Leichenschmaus soll nicht geschlemmt werden. Das soll für die Trauergäste, die von weiter herkommen ja nur ein Ausgleich sein, damit sie nciht hungrig heimfahren. Hefezopf stopft ud ist einigermaßen günstig.
Du verwechselt hier in der Begrifflichkeit Fest mit Feier.