Warum fliegt man "achtkantig" 'raus?
Über Tipps würde ich mich freuen
5 Antworten
http://etymologie.tantalosz.de/
vllt. findest du was!
Eine mögliche Erklärung ist auch: die Achterkant ist beim Schiff im hinteren Teil und auf Segelschiffen sowas wie der Intimbereich des Seglers. Heute noch ist es unter Seglern üblich wenn man in der Marina "im Päckchen" liegt, also über ein anderes Schiff gehen muss um an Land zu kommen, dass man als Fremder über das Vorschiff und nicht über das Achterschiff geht. Wer also "achtkantig" rausfliegt der hat vorher die Regeln des Anstandes und des Gastrechtes verletzt.
Achtkantig ist eine Variation von "hochkantig", also mit vielen Kanten und damit auch Dimensionen.
Erst fliegst Du raus, dann fliegst Du aber im Quadrat (und dass das ungleich viel mehr ist, weißt Du aus dem Mathe- unterricht.)
Danach Fliegst Du kantig raus, das ist dann schon ³, also Länge mal breite mal Höhe, denn erst ab der 3. Dimension gibt es überhaupt Kanten, vorher gab es nur Ecken. Und alles darüber ist dann hochkantig, sechskantig, achtkantig....meinetwegen auch 12-Kantig, je mehr Kanten desto höher der Rauswurf.
lach ... eine gute Spekulaton ! Achtkantige geschmiedete Meissel sind die stabilsten, Handwerker wissen das ...
Haben sie auch hochkantige Meißel? Ich kenne nämlich die Bezeichnung "hochkantig rausfliegen" als Steigerung zum "rausfliegen, aber im Quadrat!".
Du bist Handwerker, ich Linguistin, da können wir uns jetzt eigentlich um die Lösung prügeln, denn die Parallele zum Meißel sehe dafür ich jetzt nicht.
lach, anstups :))
Charlex hat recht aber es hat auch etwas mit den alten Zeiten zu tun. Mathematiker haben gesagt der hintenr hat 6 Kanten und der Fuß 2 Kanten. Also 8 Kantig rausfliegen xD
Weil die 'Würfel gefallen' sind
oh,danke ! kommt von achtern, hinten weg. mit dem Hintern zuerst!