Warum erscheint uns Wasser flach?
Wenn man in einen See "rein" guckt, denkt man der See ist flach. Aber das ist nicht so, wie ist das zu Erklären? Danke!
5 Antworten
Durch die Brechung des Lichtes gibt es eine scheinbare Hebung, die den Grund näher erscheinen lässt. Dies kann man auch im Schwimmbad gut beobachten. Die Strecke der scheinbaren Anhebung (Reduzierung der Wassertiefe) für senkrechten Blick lässt sich berechnen zu:
delta s ist die Längsverschiebung:
delta s = [ d x (n' - n)] / n'
d = Wassertiefe bzw. Plattendicke einer Glasscheibe n = Brechzahl Luft n' = Brechzahl Wasser bzw. Glasplatte
In Luft gilt auch:
delta s = d - [d/n']
Weil man selbst bei klarsten Wasser höchstens 3 Meter ins Wasser reingucken kann. Ob dann noch weitere 200m Wasser kommen, kann man nicht sehen.
Unterschiedliche Lichtbrechung beim Wechsel zwischen zwei Medien (Luft/Wasser).
Was heißt "rein" - flach über die gewellte Oberfläche schauen?
Das hat etwas damit zu tun, wieviele Wellen dort sind, wie hoch sie sind und in welchem Winkel Du darüber schaust. Schaust Du auf Höhe der Wellenspitzen auf das Wasser, so nimmst Du auch nicht mehr den Abstand zwischen den Wellen war. Das Bild setzt sich nur noch aus den einzelnen Linien der Wellenoberkanten zusammen. Entsprechend ist auch die Spiegelung der sichtbaren Oberflächenlinien annähernd gleich, was ein flächenähnliches Bild ergibt.
Google mal nach dem Begriff "Lichtbrechung". Dort wird's erklärt.