warum durften die frauen im mittelalter nichts unter ihren röcken tragen?
Also, ich war auf so ner ausstellung über das mittelalter und da hat so en typ gesagt, dass frauen im mittelalter nichts unter ihren rücken tragen durften ... toll, und den grund hat der mann uns nicht gesagt ... deshalb wollte ich mal wissen, warum die frauen nichts drunter anziehen durften. LG
7 Antworten

Frauen wurde das Tragen nicht erlaubt,denn Unterhosen galten als ein Symbol der Männlichkeit. Frauen mussten aber weibliche Grundsätze bewahren. Eine Ausnahme wurde während eines strengen Winters gemacht. Nur aufgrund dieser äußeren Umstände durften Frauen eine gefütterte Hose unter ihrem Rock oder Kleid tragen. Aber erst als in der Mode Röcke und Kleider mit Stahlreifen erschienen kam es vor, dass die Damen zu viel Bein zeigen. Und daher war es erst ab dieser Zeit erlaubt unter dem Rock eine Unterhose zu tragen. Im Gegensatz zu der heutigen Unterhose waren die Unterhosen der damaligen Damen jedoch im Schritt immer noch offen – so wie heute der Ouvert Slip. Diese Öffnung in der Unterhose sollte die weibliche Symbolik der damaligen Kleidung wahren. Es ist tatsächlich erstaunlich wie vielseitig die Geschichte der Unterwäsche ist! Wie dem auch sei – in dieser Zeit wurde Baumwolle immer beliebter. Baumwollunterwäsche wurde von Damen und Herren zunehmend gern getragen und löste die etwas raue Leinenunterwäsche ab. siehe hier:http://www.dessous-geschichte.de/dessous-mittelalter.shtml


Frauen trugen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts generell keine Unterhose; allenfalls trugen Bäuerinnen eine Hose als Kälteschutz unter dem Kleid. Wobei es hier Überlieferungslücken geben könnte, da sich keine Schriften oder Bilder finden, die sich näher mit dem als profan empfundenen Thema Unterbekleidung beschäftigen. Etwa 1805 gab es die ersten "Beinkleider" für Damen, die bis unters Knie oder bis an die Knöchel reichten und weit geschnitten waren. Sie waren aus Leinen oder Baumwolle und im Schritt offen. Nach 1840 war die Unterhose für eine Dame Pflicht; die unteren Schichten gingen jedoch weiterhin "unten ohne". Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die weibliche Unterhose sehr weit geschnitten wie eine Pluderhose. Ab 1877 gab es einteilige Kombinationen wie die Hemdhose oder die "Unterrockhose". Der Schlüpfer wurde 1914 eingeführt. (Wikipedia)

Da es damals keine Toiletten gab (oder zumindest nur sehr wenige)habe die Leute häufig ihr Geschäft auf der Straße verrichtet. Ich könnte mir daher Vorstellen, dass das ohne Unterwäsche einfach bequemer war.

nicht dürften oder nicht hatten. Sollten sie immer zu diensten ihren Herren sein?

Ich glaube das die Frauen sich dafür geschämt haben das sie Unterwäsche trugen denn es war eine Sache der Männer. Bei der Menstruation hatten sie heimliche Unterhosen und wenn das eine frau nicht wollte floss dies einfach ab. Erst in der Renaissance wurde eine unbequeme binde erfunden