Warum bilden sich Tropfen außerhalb des Glases bei einem kalten Getränk?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Menge an Wasser die die Luft aufnehmen kann ist temperaturabhängig.

Daher spricht man auch von relativer Luftfeuchte. Bei 50% relativer Luftfeuchte enthält die Luft genau halb so viel Wasser wie sie aufnehmen kann.

Ändert man die Temperatur, so ändert sich die Menge an Wasser die die Luft aufnehmen kann. Dadurch ändert sich die erlative Luftfeuchtigkeit. Die Folge ist dass Heizungsluft immer sehr trocken ist, denn auch kalte Luft mit hoher relativer Feuchte wird zu trockener Luft mit geringer relativer Feuchte wenn man die erwärmt. Die Menge an Wasser ist aber gleich.

Nicht nru Wärme, auch der Luftdruck spielt eine Rolle wie viel Wasser in der Luft sein kann.

Kühlt die Luft ab, so verringert sich die Menge an Wasser die die Luft halten kann. 100% relative feuchte kann nicht überschritten werden, was zu viel ist "regnet" ab. Daher regnen auch Wolken wenn sich die Temperatur oder der Druck in der Wolke entsprechend verändert. Fällt das Barometer, regnen die Wolken wenn die zu viel Wasser haben.

Man spricht hier vom sogenannten Taupunkt, das ist die Temperatur wo die Luft 100% relative Luftfeuchte erreicht. Der Taupunkt ist Luftfeuchte und Luftdruckabhängig.

Kühlt die Luft am kalten Glas unter ihren Taupunkt ab, so gibt die Luft Wasser ab. Und da die direkt am Glas kühlt, gibt die das Wasser auch an das Glas ab.

Lufttrockner arbeiten mit dem gleichen Prinzip. Die Wärmepumpe im inneren kühlt die Luft unter ihren Taupunkt ab, die Luft regnet einen Teil ihrer Feuchtigkeit ab. Die aus der Luft entzogene Wärme wird der Luft vor dem verlassen des Gerätes wieder zugesetzt. Heraus kommt normalwarme aber trockene Luft.

Auch bei Klimaanlagen und Kühlschränken passiert genau das. Daher vereist das Eisfach ständig und unter dem Absorber (Der Teil der die Kälte in das innere des Kühlschranks einleitet) ist eine Ablaufrinne für das Kondenswasser. War der Kühlschrank längere Zeit offen, z.B. beim Abräumen des Frühstückstisches, einfach mal nach 5 bis 10 Minuten im Kühlschrank nachgucken, der Absorber hinten im Kühlschrank über der Ablaufrinne ist naß. Das ist dei Feuchtigkeit aus der warmen Luft die in den Kühlschrank gelangte. Das ablaufende Wasser landet übrigens hinten im Kühlschrank in einer Auffangschale die auf dem kompressor montiert ist. Der Kompressor wird sehr heiß und das Wasser verdunstet. Damit verhindert man dass der Kühlschrank im inneren oder hinten wo das Wasser raus kommt schimmelt.

es kondensiert:

Als physikalische Kondensation bezeichnet man das Übergehen eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Als Produkt entsteht das Kondensat. Dieser Prozess erfolgt unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen, die man als Kondensationspunkt bezeichnet. Während des Übergangs bleibt die Temperatur konstant, sämtliche entzogene Wärme wird in Form der Kondensationswärme in die Zustandsänderung investiert. Das Gegenteil der Kondensation ist das Verdampfen (in Form von Sieden oder Verdunstung).

darum bilden sich die Tröpfchen.... Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche

In der Luft gibt es auch Wasser. Wenn die Luft abkühlt wird das Wasser das als Dampf in der Luft vorhanden ist flüssig. Das ist die natürliche Änderung der Aggregatzustände. Bei Erhitzen wird ja Wasser wieder zu Dampf.

Im Fall mit dem Glas sind die kalten Glaswände der Ort wo das passiert. Deswegen bilden sich die Tröpfchen. Der Morgentau ist genau das Gleiche.

ja, das liegt an der luftfeuchtigkeit und daran das das Glas kühler ist. Damit kondensiert das Wasser aus der Luft am Glas. Da kalte luft nicht so viel wassser halten kann.

Die Luft enthält Wasser. Kalte Luft kann allerdings weniger Wasser aufnehmen und wenn nun die Luft auf eine kalte Oberfläche trifft, ist sie übersättigt und kondensiert. D.h feine Tröpfchen aus Wasser bilden sich. Das nennt man dann Kondenswasser.