Stilles Wasser
Hey,ich hatte heute Nacht ein Glas stilles, also nicht sprudelndes Wasser, in einem Schoppenglas (0,5L) offen an der Luft stehen gelassen und als ich aufgewacht war, waren am Rand des Glases mehrere Luftblasen, die sich aber nicht bewegten.Also lauten meine Fragen: Wie kommen die da hin? Besitzen die die gleiche dichte wie Wasser oder warum steigen sie nicht auf? Tritt hier ein übernatürliches Gesetz auf oder warum steigen sie nicht auf, selbst wenn Gase die Eigenschaft haben sich am stärkst möglichen auszudehnen also aufzusteigen und in den Raum zu "wandern".
PS: Könnte es was mit unreinheiten im Glas zu tun haben? Oder mit der Spülmethode des Glases, Spülmaschine?
4 Antworten
Die Luftblasen haben nicht genug Auftrieb, um die Oberflächenspannung des Wassers zu "überwinden". Das ist alles.
Die Blasen entstehen aus geringen Mengen auch im stillen Wasser gelöster Gase bzw. durch das "Untermischen" vom Luft beim Einschütten.
In deinem PS steckt bereits die Antwort.Feinste Staubteilchen haften am leeren Glas,nach dem Auffüllen sammeln sich im Laufe der Zeit auch an diesen Staubteilchen Lufteinschlüsse im Wasser und haften an diesen Staubteilchen.Die Haftkräfte sind grösser als die Auftriebskräfte der Luft im Wasser.Wenn du mit dem Finger von aussen an das Glas schnippst-Stossenergie-dann addieren sich die Kräfte (der Auftriebs-und Stossenergie)und die Haftkraft wird überwunden.
Stilles Wasser ist ohne Kohlensäure. Aber Sauerstoff (gebunden) ist trotzdem drin und der ist eben über Nacht raus gegangen, daher die Bläschen.
Bist wohl zulange geröstet worden, dann ist es eh zu spät.
Danke aber logischerweise trinke ich dann Wasserstoff...