Waren die Leute im Mittelalter eher bereit zu sterben als Menschen heute?

12 Antworten

Im großen und ganzen war man im Mittelalter eher bereit dem Tod in kauf zu nehmen. Zudem war man damals auch noch viel gläubiger als heutzutage. Vor allem dann wenn der Papst verspricht das alle Sünden vergeben sind, wenn sie seinen Ruf folge leisteten. Des weiteren gab es damals noch nicht so etwas wie Arbeitssicherheit. So gesehen wahr die Wahrscheinlichkeit im Mittelalter zu sterben relativ hoch.

  1. Viele hatten ja nicht so die Wahl. Wenn der König meinte du musst aufs Schlachtfeld, dann gabs da keine Flucht- oder Verweigerungsmöglichkeit. Je niedriger dein Stand, desto weniger deine Rechte.
  2. Die Gottesfürchtigkeit war damals ja immens hoch. Der Tod bedeutete also auch Aufstieg ins Paradies oder in den Himmel oder whatever.
  3. Todesfälle waren damals auch viel alltäglicher. (Krankheiten, Totgeburten, Hinrichtungen etc). "Tod" war also viel weniger ein Tabuthema als heute.

Nein das nicht, aber der Tod hatte im Mittelalter eine andere Bedeutung als heute, weil man dem Tod viel näher war als in unserer Zeit. Krankheiten, Hungersnöte, Kriege, Vertreibungen, Belagerungen usw. waren ganz normal damals und man wusste natürlich auch, dass die Gefahr groß war zu sterben, aber das musste man akzeptieren. Wenn Familienangehörige starben, dann trauerte man ihnen auch nicht lange nach, sie waren quasi schnell vergessen, weil es eben so normal war. Zudem hatten die Menschen damals selbst genug zu tun, um zu überleben, da blieb für Trauer keine Zeit.

Lol.. Ne du kannst davon ausgehen dass die Menschen im Mittelalter genauso wenig Lust hatten zu sterben wie wir heute. Die meisten hatten sogar noch mehr Angst, da sie fürchten mussten in die Hölle zu kommen. Die meisten Menschen hierzulande denken ja einfach, das alles vorbei ist wenn man tot ist.

Das hat mit der Bereitschaft zu sterben wenig zu tun, das war das Los dieser Zeit.

Früher sind die Leute bereits an einer Blinddarmentzündung oder Lungenentzündung gestorben, weil es keine Behandlungsmöglichkeiten gab, so etwas wäre heute undenkbar. Die Kindersterblichkeit war sehr hoch und die Lebenserwartung war unter 40 Jahre. Es war eben so, Antibiotika gab es keine, Hygiene war ein Fremdwort und gekühlte Lebensmittel gab es nur im Winter.


PaulSmart  03.01.2024, 10:39

...und richtig beheizte Räume nur im Sommer 😬🥶

1