War in der Wehrmacht der Panther oder Tiger besser?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der mittlere Panzer Panther von MAN hatte ein gutes Mittelmass von Bewaffnung, Beweglichkeit und Panzerung. Der schwere Panzer Tiger von Henschel war hingegen zwerfällig, hatte aber eine starke Panzerung und eine ausgezeichnete Kanone.

Beide hatten den selben Motor (700 PS, Maybach HL230), aber der Panther war leichter als der Tiger und somit beweglicher.

Die Sprenggranate vom Tiger war stärker (0.87 kg gegenüber 0.65 kg Sprengstoff)

Die Durschlagsleistung der Kanone vom Panther war besser

Die Panzerung des Tigers war stärker, aber nicht abgeschrägt

Die Reichweite des Panther war doppelt so gross (200 km gegenüber 100 km auf der Strasse). Im Gelände hatte der Tiger eine völlig unzureichende Reichweite von 60 km.

Beide Panzer litten an mechanischen Defekten. Es mussten mehr Tiger aufgegeben werden, als durch den Feind zerstört wurden.

Der Panther war halb so teuer herzustellen (117'100 RM) wie der Tiger (250'800 RM) und nur wenig teurer als der Panzer IV (103'500 RM). Von dem her war der mittlere Panzer Panther nützlicher als der schwere Panzer Tiger, da er einfacher und billiger herzustellen war. Auch taktisch war er durch seine etwas höher Zuverlässigkeit und bessere Mobilität (inkl. Reichweite) besser für die Wehrmacht geeignet. Die Franzosen nutzte deshalb auch nach dem Krieg den Panther und nicht den Tiger.

Der Panzerkampfwagen V "Panther" war ein mittlerer Panzer, der in einer Auflage von ca. 6.000 Stück gebaut wurde und somit gut in die Truppe integriert war.
Als Antwort auf den T-34 war er auch zur Panzerbekämpfung gedacht. Die Kanone war dazu ausgelegt und die Panzerung an der Front verstärkt. Dafür konnte man sie spielend leicht an der Seite oder am Heck vernichtend treffen. Erst der IS-2 konnte dem Panther auch von vorn schaden.

Der PzKpfw IV "Tiger" war ein Flop. Aufgrund vieler Nachteile wurden nur 1.350 Stück produziert. Keine geneigte Panzerung, aufwändige Herstellung, geringe Reichweite, hohes Gewicht, störanfällige Technik, hoher Instandsetzungsbedarf. Die meisten Panzer fielen durch technischen Defekt aus und nicht durch Feindeinwirkung.
Er wäre für die Panzerjagd ideal gewesen, konnte er doch gegnerische Panzer auf 2 km bekämpfen.

Aufgrund des Erfolgs eines Panthers und des Misserfolgs eines Tigers war in der kämpfenden Truppe der Panther sicher beliebter und somit besser angesehen. Und wohl auch militärisch besser (6.000 funktionierende Panzer sind besser als 1.350 nicht funktionierende Tiger).
Aber der Tiger hatte seine psychologische Wirkung - die Größe, die Form, die Wirkung. Schon damals sorgte ein solches Gefährt für nachhaltigen Respekt.

Die beiden Panzer haben unterschiedliche Rollen gehabt.

Die schweren Tiger neigten dazu weniger mobil zu sein, weil sie generell langsamer waren und öfter mal etwas defekt ging.

Der Panther ist ein mittlerer Panzer und wurde auch in viel höherer Stückzahl produziert. Der war dann besser geeignet für schnellere Manöver.

Wie mein Freund sagen würde: "spielt keine Rolle, waren beide scheiße"