Wärmeleitspaste IMMER erneuern bei Kühlerwechsel?
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor knapp einem Monat einen neuen PC geholt, bin aber mit dem aktuellen Luftkühler der CPU nicht so 100& zufrieden (ist ne Slimversion) und überlege jetzt auf einen potenteren Luftkühler wechseln. Da ich sowas noch nie gemacht habe, eine ganz doofe Frage: muss ich trotzdem die alte Wärmeleitpaste komplett entfernen und eine neue auftragen, auch wenn der PC und die "alte" Paste noch recht neu sind?
Liebe Grüße
3 Antworten
Wäre besser
Lg
Die Paste soll die Mikroskopischen Löcher in den Metallfächen des Prozessors und des Kühlers ausfüllen um eine Maximale Fläche zur Wärmeabführung zu erzeugen. Dazu macht man einen Tropfen in Erbsengröße auf dei Fläche und verstreicht sie gleichmäßig. Dazu verwende ich immer ein Plastikkarte.
Da der Lüfter neu ist sollte man auch etwas neue Paste auftragen.
Wenn die Paste noch gut streichfähig ist, muss die nicht unbedingt erneuert werden. Es braucht ja auch nur extrem wenig, zu viel WL-Paste verhindert die Kühlung auch, so gut leitet WL-Paste die Wärme leider nicht, wie der Name suggeriert, nur besser als Luft und Folien.
gut streichfähig heißt, sie ist minimal flüssig, so dass sie sich unter Druck noch etwas verteilen kann. So wenig, dass man grad so nicht mehr durchschaun kann. Die Kontaktflächen sind ja meistens extrem glatt, brauchen also auch nicht viel "Ausgleichmasse".
Da ich wirklich was das angeht noch ziemlich grün hinter den Ohren bin: wie erkenne ich denn, ob die Paste noch gut streichfähig ist? Und was ist zuviel, was ist zu wenig? Vielleicht kannst du mir ja ein gutes Video/Tutorial empfehlen? Ich hab schon mal auf Youtube geschaut aber da ist es ja wie in der Medizin.. 2 "Experten", 3 Meinungen.. :D