W211 Motor Steuergerät öl?
Von meinem Nockenwellenversteller ist Öl vom Kabelbaum in das Motor Steuergerät gelangt was machen ist das teuer? Lohnt sich das bei einem Mercedes W211 mit 70.000 km E200 Kompressor? Und mein Auto springt nur an wenn man es anschiebt, aber er läuft sauber und rund
2 Antworten
Das wird bei Mercedes richtig teuer, die Steuergeräte bzw. Hydraulikblöcke liegen als Neuteil bei 2000-3000 Euro -----> wohlgemerkt plus Einbau und Steuer, am Ende geht das noch über "drei Riesen". Man kann allerdings, da Ausfälle der Steuergeräte bei Modellen wie W211 (hatte ich selber als E200 Kompressor von 2004), W203 oder W220 häufig sind, im Internet geprüfte und funktionierende Gebrauchtware bekommen, die ein Zehntel kostet - man muss nur auf die Teilenummer achten.
Auf diese Weise kann man den 211er zeitwertgerecht reparieren, vorausgesetzt es baut dir jemand das gebrauchte Steuergerät ein und programmiert es dann.
Ansonsten würde ich aber erstmal die Ursache des Ölverlusts beseitigen, bevor weiter Hand angelegt und Geld ausgegeben wird. Was die Geschichte kosten wird, kann ich nicht sagen, da ich an meinem W211 solche Probleme nie hatte.
Es ist beim W211 in eigener Sache nicht empfehlenswert, freie Werkstätten zu besuchen bzw. das sollten Mercedes-Spezialisten sein, die sich mit der Marke auskennen - wenn du so einen nicht in deiner Nähe hast, ist der Mercedes-Händler die erste Anlaufstelle. Ich hatte meinen 211er einmal bei einem "Freien", als es schnell gehen musste und Mercedes angeblich erst Termine vier Wochen später hatte und einem langjährigen Stammkunden mit Treue zur Marke seit dem 123er auch angeblich nichts zwischendurch anbieten konnte - da habe ich meinen W211 hinterher nicht wieder erkannt, weil mein Auto wegen einer kleinen Sache kaputtrepariert wurde (Schadensbild am Fahrwerk 2500 Euro) und mich danach bewusst und sehr gern für einen BMW entschieden.
Die Autodoktoren zeigen manchmal ihre preiswerte Reparatur.
Die Leitung vom Kabel trennen sie auf und verlöten sie mit Lötzinn. Dann verschrumpfen sie Schrumpfschlauch über der Lötstelle.
Das Öl nutzt den Kapillareffekt von der Kupferlitze und das Lötzinn fungiert da als Korken.