"Virus" im Wlan - Anbieter drosselt Geschwindigkeit?
Ich lebe in einem grossen Vereinshaus mit ca. 6 Wohnung a 3 Bewohner -> ca 18 Menschen.
Wir sind alle mit dem gleichen Anschluss im Internet - das Internet wird mit WLan verstärkern auf jedem Stock verteilt.
Seit einigen Wochen ist unser Internet brutal langsam (20mb/s download, 1.5mb/s upload).
Vorher lag der Speed bei ca 90Mb/s
Ein Anruf bei unserem Anbieter hat ergeben, dass sie die Geschwindigkeit wegen eines angeblichen Viruses in unserem System gedrosselt haben. (Mehr Infos hab ich leider auch nicht).
Es ging dann ein Email an alle Bewohner/innen raus, dass man halt mal einen Virusscan machen soll .. und dann lief das Internet wieder mit normaler Geschwindigkeit.
Leider nur 2 Tage - und dann wurde der Speed wieder gedrosselt.
Kann mir gut vorstellen, dass halt die meisten Bewohner/innen das Email einfach ignoriert haben, keine Ahnung haben, wie man einen sauberen Virusscan durchführt und bei einer Infektion auch überhaupt nicht gewillt sind, das ganze System neu aufzusetzen.
Was sollen wir jetzt tun? Die Wohnungen sind alle unabhängig - wir haben keinen Kontakt zu einander. Ich kann also nicht überall vorbei und mir das anschauen. Müssen wir jetzt einfach mit einem gedrosselten Internet leben? Was ist das überhaupt für ein Virus, welcher Drosselung durch den Anbieter rechtfertigt?
4 Antworten
"Virus" im Wlan - Anbieter drosselt Geschwindigkeit?
WLAN ist Dein Bier - nicht jenes des Anbieters.
Vermute mal, dass Du gar nicht vom WLAN sprichst. 🤷♂️
Da werden wohl von einem Rechner in eurem Haus jede Menge Spammails versendet
Da der Kontakt zu anderen nicht möglich ist würde ich beim Anbieter hartnäckig bleiben bis die einen Techniker rausschicken der das Problem lösen könnte.
vertragskundigung, zahlungsaussetzung oder Schadensersatz erwähnen hilft wunder kann ich nur sagen.. Dann geht's oft schneller.
Das wird gar nichts helfen. Erstmal kann das nur der Anschlussinhaber machen. Und dann steht da mit Sicherheit was in den AGB's, dass der Anschluss nicht für illegale Aktivitäten verwendet werden darf. Wenn sie dann den Anschluss nur drosseln, statt ihn komplett abzuschalten, ist das Glück. Die Ursache muss behoben werden.
Im Zweifel muss der Anschlussinhaber mit dem Internetanbieter zusammenarbeiten, und nacheinander alle Anschlüsse abklemmen, bis der Spamversand aufhört.
Bei einem Kollegen wurde die Kommunikation seitens des Dienstleisters suspendiert, da ein PC im Haushalt innerhalb einer Stunde 40 000 Mails weggeschickt hat.
Die Virenanfälligkeit ist halt so ein traditionelles (nur-) Windows-Problem.
Hier würde ich als Hausvorstand erst mal alle PCs über dem Router sperren (über die MAC Adresserkennung). Jeder der dir eine Neuinstallation des unsicheren Windows glaubhaft machen kann oder Linux installiert, wird von dir wieder freigeschaltet.
Damit dürfte der gute alte Zustand wieder zu erringen sein.
Viel Erfolg.