Vielen Dank fürs Zuhören in altdeutscher Sprache?

4 Antworten

Ich kann dir ein knackiges Mittelalterrestaurant in Bad Sooden-Allendorf  empfehlen, wo die Knechte und Mägde genau so mit ihren Gästen sprechen.

Wenn du noch schnell dort anrufst, wird man dir bestimmt mit wohl ausgesuchten Worten behülflich sein: www.tripadvisor.de/Restaurant_Review-g198420-d10830592-Reviews-Kuchenmaisterey_Ratskeller-Bad_Sooden_Allendorf_Hesse.html.

(wäre nett, wenn du das Ergebnis hier mitteilen würdest!!!)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Sprachen machen Spaß!

Der Zeitraum, den du ansprichst, ist eigentlich schon gekennzeichnet vom Beginn des "Neuhochdeutschen".

An wen soll sich denn dein Ausspruch richten? Soll er in einem Roman vorkommen?

Ich nehme an, du willst einfach, dass der ausgesprochene Dank etwas "antiquiert" klingt.

Vielleicht so etwas wie:

"Habt Dank (Ihr lieben Leut'), dass Ihr meinen Worten so aufmerksam gelauscht habt.  

nein ich meine die aussprache

0

genau danke

1

ende eines vortrags

0
@Ezio3222

Zu welchem Thema? Wenn dann muss so eine antiquierte Anrede ja zumindest mit dem Thema etwas zu tun haben:
Wenn nicht, wirkt das nur lächerlich.

1

Zum Beispiel mit Dialekt: "I dank' eu' für's laschen!"
ohne Dialekt: "Ich danke euch für's lauschen!"
Oder: "Servus." oder einfach schlicht nur "Habt Dank."

Meinst du jetzt einfach nur in der verschlungenen Schrift? (Ich nenn es mal so)

Google mal !alte deutsche Sprache Generator!:

http://www.altdeutsche-schrift.de/adsschreiben.php#schriftfeld

Ob da die Schrift dabei ist, die du haben willst - keine Ahnung. Kenne mich beim Thema nicht aus.

Wenn du das ins Textfeld eingegeben hast, dann kannst du einen Screenshot machen oder mit Snipping Tool den Text ausschneiden und das Bild dann in deinem Referat - oder für was du das sonst brauchst - zeigen.

Was möchtest Du wissen?