Versuchsdeutung zu dem beschrieben versuch?
Der versuch sah so aus: Wir haben ein Kupferstück in eine flamme gehalten, dieses hat sich dann nach und nach schwarz verfärbt. Danach haben wir dieses in Spiritus gelegt und man konnte ein Zischen hören. Was ist die Versuchsdeitung zu dem versuch?
2 Antworten
Die Antwort von musicmaker201 ist richtig. Da Du vielleicht mit Elektronenverschiebung bei Oxidationen und Reduktionen noch nichts anfangen kannst, hier eine einfachere Erklärung.
Versuchsteil 1: Das Kupfer wurde beim Erhitzen an der Luft oxidiert. Es bildete sich schwarzes Kupferoxid (es hat sich also kein Ruß auf dem Kupfer niedergeschlagen).
Versuchsteil 2: Beim Eintauchen des heißen mit Kupferoxid überzogenen Kupferstücks hört man durch das Verdampfen des Alkohols um das heiße Teilchen ein Zischgeräusch. Man beobachtet aber, dass die schware Farbe verschwunden und die ursprüngliche Kupferfarbe wieder zu sehen ist.
Begründung: Die Alkoholmoleküle haben eine größere Affinität (sie haben ein größeres Bestreben) zu Sauerstoff als das Kupfer. Deshalb wird nun der Alkohol oxidiert; und mit dem "an den Sauerstoff gebundenen Kupfer" passiert auch etwas: es wurde reduziert.
1. Teil: Heiße Kupfermünze reagiert an der Oberfläche mit dem Luftsauerstoff zu Kupferoxid
2. Teil: Das heiße Kupferoxid an der Oberfläche wird vom Ethanol zu Kupfer reduziert (Münze wird wieder glänzend). Das Ethanol wird dabei zu Ethanal oxidiert.
Stark vereinfacht: Ethanol gibt dem Cu2+ zwei Elektronen, dabei wird es zu Ethanal.
was meinst du genau mit "[...]vom ethanol zu kupfer reduziert?"? :-)