Verdunstet eine Kochsalzlösung langsamer als destilliertes Wasser?
3 Antworten
Ja. Bei Lösungen gehorcht der Dampfdruck in etwa den Vorgaben des Rault'schen Gesetzes. https://de.wikipedia.org/wiki/Raoultsches_Gesetz
Danach ist für jede Komponente des Gemisches der Partialdruck in der Gasphase gegeben durch das Produkt aus dem Stoffmengenanteil der Komponente und dem Dampfdruck, den der Stoff in Reinform hätte.
Und da NaCl nun mal wenig flüchtig ist, wird eine NaCl-Lösung in Wasser weniger flüchtig als reines Wasser. Das ist auch das Prinzip der Siedepunktserhöhung.
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/siedepunktserhoehung/8439
In jeder Lösung ist der Dampfdruck gegenüber dem reinen Lösungsmittel erniedrigt.
Deshalb verdampft die Lösung langsamer das hängt aber auch von vielen anderen Faktoren ab, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Ventillation), und es ist sogar möglich, daß sie nicht vollständig verdampft, d.h., daß sie anfangs Flüssigkeit abgibt und dann nicht mehr (bei Kochsalz sollte dieser Effekt nur in ganz engen Bereichen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit eintreten).
Es kann sogar sein, daß eine Lösung Feuchtigkeit aus der Luft anzieht (Hygroskopizität), also genau das Gegenteil von „Verdampfen“.
Salz zieht Feuchte an, schon deswegen braucht es länger.
Kochsalz nimmt unter normalen Bedingungen kein Wasser auf und zieht es daher auch nicht an.
Wenn Salz klumpt, liegt das an anderen Stoffen, m.W. hauptsächlich Magnesiumsulfat.