verbindungslose-, verbindungsorientierte- und leitungsorientierte-protokolle?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich will dir natürlich nicht alle Hausaufgaben machen, aber hier genug Tipps, damit du weiterkommen solltest:

TCP ist verbindungsorientiert (der Sender will Rückmeldung zu jedem Paket, ob es auch angekommen ist...).

UDP ist ein verbindungsloses Protokoll (ein Paket wird gesendet und der Sender kümmert sich nicht mehr drum, ob es ankommt oder nicht).

Leitungsorientiert: Ethernet ist ein paketorientiertes Protokoll .... bei ADSL benötigt man hingegen eine Punkt-zu-Punkt Verbindung -> ATM-Protokolle wie PPPoE oder PPPoA sind hier typische leitungsorientierte Protokolle.


newb33 
Fragesteller
 28.10.2013, 13:36

Das wäre ne Hausübung aus der ersten Klasse gewesen :P

Ich les mir dass ja selbst auch durch aber wenn man das so Hochkompliziert erklärt dass des niemand versteht braucht man einfach auch mal ne gscheide erklärung.

Leitungs und Packetorientiert sind demnach das was ich wissen sollte. Den unterschied zwischen TCP und UDP kenne ich (TCP-Fileübertragung, UDP-Strem sprich Telefonat oder Webcam konferenz).

Warum ist Ethernet Packetorientiert? (?Weil es sich darum kümmert dass die Packete heil am anderen Ende der Leitung ankommen?)

Warum ist Punkt-zu-Punkt Verbindungsorientiert? (?Weil es dabei um die Verbindung von einem Punkt über ein Netzwerk zu einem anderen Punkt geht?)

Vielen Dank :D

MfG

New

0
suessf  29.10.2013, 15:16
@newb33

Bei leitungsorientierter Übertragung muss vorher zuerst einmal eine physische Verbindung aufgebaut werden - dann können die Daten von A nach B übertragen werden. Bei paketorientierter Verbindung ist das nicht nötig -> wie die Pakete von A nach B kommen ist ziemlich egal, also wie viele Switches/Router dazwischen liegen und ob ein Paket über China nach Amerika rauscht und ein anderes über England nach USA....Daten werden zu Beginn in Pakete zerlegt und am Endpunkt wieder in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt, egal über welchen Weg und in welcher Reihenfolge sie ankommen.

Beides hat Vor- und Nachteile. Wenn du mal eine Leitung (z.B. ADSL mit PPPoE) aufgebaut hast, dann saust dort in einer Art für dich reservierten Einbahn das Zeugs ordentlich dahin und wird nicht von anderen Paketen gestört, die da nicht hinein gehören. Ist wie beim Telefon: du willst da ja auch nicht andere Gesprächsfetzen mitten drinnen haben :-)

1

Verbindungsorientiert: Zwischen Sender und Empfänger wird eine Verbindung aufgebaut, bevor Daten gesendet werden. Beispiel: TCP

Verbindungslos: Der Sender sendet einfach drauflos, ohne sich darum zu kümmern, ob der Empfänger existiert oder empfangsbereit ist. Beispiel: IP, UDP

Leitungsorientiert: Hier wird zwischen Sender und Empfänger eine Verbindung hergestellt, auf der Leitung wird eine bestimmte Bandbreite reserviert. Wenn keine Daten fließen, bleibt die Bandbreite reserviert, entsprechend schlecht ist die Ausnutzung der Kapazitäten. Im Gegensatz zur Paketvermittlung entsteht kein Overhead. Bei paketvermittelten Daten muss jedes Paket zusätzlich zur Nutzlast auch Absender- und Zieladresse und je nach Protokoll weitere Daten enthalten. Beispiel: Die gute alte Telefontechnik oder ISDN.