Unterschied: Lehramt (Staatsexamen) VS Lehramt (Bachelor/Master)
Hallo liebe GF-ler,
es gibt ja Bundesländer (z.B Rheinland-Pfalz), in denen man für Lehramt einen Bachelor+Master Abschluss macht und andere Bundesländer (z.B Hessen), in denen man noch die "alten" Staatsexamen ablegt.
Meine Frage: Macht es einen Unterschied? Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Formen?
3 Antworten
Bei uns gibt es das B+M System und uns wurde von der Uni gesagt, dass man sich auch nach dem Bachelor noch "umentscheiden" kann, falls man merkt, dass Lehramt doch nicht das ganze ist. Also wer z.B. Geschichte auf Lehramtstudiert, kann danach "einfach" auf andere Studiengänge mit Geschichte umschwanken. Wie das jetzt genau funktioniert, weiß ich nicht, und ob das mit dem Staatsexamen-System auch möglich ist, weiß ich leider auch nicht, da mich das Staatsexamen-System eben nicht betrifft.
Grundsätzlich sind die beiden Systeme aber nicht so unterschiedlich. Die Regelstudienzeit müsste gleich lang sein (10 Semester/5 Jahre bei B+M zumindest) und danach folgt ein Referendariat (meines Wissens je nach Bundesland 1,5 oder 2 Jahre).
Die meisten Bundesländer sind noch beim Staatsexamen. Die Referendarzeit gibt es noch überall und auch das danach folgende (weitere bzw. 2.) Staatsexamen. Es ist ratsam, in dem Bundesland die Ausbildung zu machen, in dem man auch später arbeiten will, da es sonst bei einem Wechsel in ein anderes Bundesland Probleme geben könnte (Schule ist Ländersache!).
Wann ist die Referendarzeit bei BA/MA?
Ist Staatsexamen schwieriger?
Kein Unterschied da man sich mit dem BA und MA-Zeugnis auch das Staatsexamen ausstellen lassen kann.