Unterschied beanspruchtes und unbeanspruchtes Hirnholzende?
Hallo,
ich muss mich gerade im Studium mit Statik in Holzbau auseinander setzen. Dabei muss ich wissen wie groß der Abstand zum beanspruchten bzw unbeanspruchten Hirnholzende ist.
Wie ich den Abstand messe ist kein Problem, aber ich weiß nicht welches Ende wo ist.
Kann mir jemand den Unterscheid zwischen den beiden Enden erklären?
Bin dankbar über jede konstruktive Hilfe!
1 Antwort
Hallo Bruchpilot13,
Dir geht's um die Verbindungsmittelabstände at und ac, oder?
Das beanspruchte Hirnholzende ist die Seite, wo die Schraube/der Nagel aus dem Holz herauswill. Also stell Dir vor, Du nagelst eine Latte (z.B. 100cm lang) an einem Ende irgendwo fest. Abstand von diesem Ende zum Nagel z.B. 5cm. Dann ziehst Du am anderen Ende an der Latte. Das beanspruchte Hirnholzende ist dann das Dir gegenüberliegende Ende.
--> Also: Abstand at = 5cm, ac = 95cm.
Drückst Du hingegen gegen die Latte, ist das beanspruchte Hirnholzende auf Deiner Seite.
--> Abstand at = 95cm, ac = 5cm.
Gecheckt?
In Deiner Aufgabe ist at (für das Zugband) der Abstand rechts mit 15cm
Schöne Grüße!
Oh Mann,
ein riesiges Dankeschön! Das hat sehr gut geholfen!
Habe es verstanden!
Dachte mir schon, dass es nicht so kompliziert sein kann :)
Klasse!