Unterraum-Aufgabe Notation?
Was bedeuted das "hoch T" über dem Tupel? und wie würde man b) geometrisch inerpretieren- etwa R3 ohne den positiven Quadranten oder wie das in R3 heißt?
4 Antworten
"T" bedeutet transponiert. Das macht man häufig, wenn man um Platz zu sparen einen Zeilenvektor schreibt und den transoniert wenn eigentlich ein Spaltenvektor gemeint ist.
Was du meinst ist die positive Orthante. Das klingt schon recht vernünftig, aber demnach sollte die negative Orthante auch nicht dabei sein.
Aus Platzgründen wurde der Vektor "gekippt", damit er nur eine Zeile und nicht drei einnimmt; deswegen das "hoch T", @alex1880 hat dir dazu ja was geschickt.
Zur geometrischen Interpretation: Im Untervektorraum liegen alle Vektoren, deren z-Komponente 0 ist. Im R³ gibt diese Komponente den Abstand zwischen der Vektorspitze und der xy-Ebene ("dem Boden") an.Der Untervektorraum ist also die xy-Ebene.
Ah, stimmt, steht auch da. Das Ding ist 'ne Ebene durch den Ursprung. Mehr sinnvolles kann man darüber m.E.n. nicht sagen; außer vielleicht, dass es keine der Koordinatenebenen ist.
Die Matrix wird in ihren x/y Positionen der Elemente getauscht.
Elemente, die vorher waagerecht zueinander langen, liegen nun senkrecht zueinander und umgekehrt.
Aus einer 1x3 Matrix wird eine 3x1 Matrix ...
Soll hier nur eine Angabe eines Vectors statt nebeneinander die Werte (zum besseren Schreiben) aber übereinander gelten.
a) ist klar ich meinte b) danke