Universum - offenes oder geschlossenes System?
Unendlich oder nicht?
5 Stimmen
3 Antworten
Hallo White124,
durch Abstimmung kann man so etwas nicht entscheiden....
Fakt ist: Wir wissen nicht, ob das Universum (als Ganzes, also nicht nur unser beobachtbares Universum) endlich groß oder unendlich groß ist. Da kann man drüber abstimmen, wie man will. Dem Universum ist das wurscht.
Ich kann das aber gern noch ein bissi genauer erklären:
1) Wie war das mit dem Urknall und dem Ausdehnen des Universums?
Oft liest man Kommentare wie "wenn es sich erst seit dem Urknall ausdehnt, kann es ja gar nicht unendlich sein" oder "wenn es sich noch ausdehnt, kann es ja noch nicht unendlich groß sein". Beides ist nicht korrekt.
Weder der Urknall noch die Expansion des Universums machen Aussagen über die Größe des Universums als Ganzes. "Urknall" bedeutet lediglich, dass der heute von uns aus sichtbare Teil des Universums damals ein sehr kleines Volumen einnahm. Und "Ausdehnung" beschreibt den Vorgang, dass im Universum selbst neuer Raum (genauer Raumzeit) entsteht: Das Universum dehnt sich nicht in etwas hinein, es dehnt sich in sich selbst aus. Beides kann also für ein grundsätzlich unendlich großes Universum sehr wohl erfüllt sein.
2) Wie kommen Kosmologen eigentlich auf die Idee, das Universum __könnte__ unendlich sein?
Ok, jetzt wird's schwierig.
Über das Universum als Ganzes können wir bestenfalls spekulative Rückschlüsse ziehen über Messungen im beobachtbaren Universum.
Wir können zum Beispiel messen, dass unser Raum keine nachweisbare "Krümmung" enthält. Ein "gekrümmter Raum" (oder genauer Raumzeit) ist schwer vorstellbar, aber durch Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie beschreibbar.
Derartige "Krümmungen" kann man zum Beispiel über geometrische Messungen nachweisen (oder eben nicht). Nur in der ebenen Fläche ist die Winkelsumme im Dreieck 180° ("euklidisch"). Auf einer nach außen gewölbten Fläche wie der Erdoberfläche ist sie größer, auf einer nach innen gewölbten ist sie kleiner.
Messungen im Universum ergeben mit großer Genauigkeit, dass im Universum die euklidische Geometrie herrscht. Man sagt auch, das Universum sei "flach".
"Flachheit" oder "Euklidische Geometrie" sagt aber nix über Endlichkeit oder Unendlichkeit aus... das sind gemeinerweise nämlich Begriffe der Topologie, nicht der Geometrie.
Denn zur flachen Geometrie passen sowohl unendliche als auch geschlossene "Topologien". Und letztlich könnte unsere Messgenauigkeit auch einfach nicht ausreichen, eine eben doch vorhandene Krümmung nachzuweisen. Wir könnten auch nur in einem ungekrümmten Teil eines Universums leben, das an anderer Stelle Krümmungen aufweist... alle diese Dinge sind möglich.
Hier ein Link dazu... äh, Obacht: Physik....
http://www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_t04.html#topol
Die einzig korrekte Antwort lautet deshalb - leider - dass wir es nicht wissen. Der unendlich große, flache Raum ist eine sehr einfache topologische Lösung bei unseren Messungen der Flachheit... aber eben keineswegs die einzige Möglichkeit. Und deshalb stimme ich hier nicht ab, weil "wir wissen es nicht" nicht ankreuzbar ist.
https://phys.org/news/2015-03-universe-finite-infinite.html
Grüße
Moin,
Ich denke an ein Inselprinzip. Denn wie die Europäer, die dachten, dass die Welt nach dem Meer endet, denken wir es auch. Aber ich denke, es geht unendlich so weiter.
Insel < Inselgruppe < Kontinent < Erde < Sonnensystem < Milchstraße < Universum < ...
Ich denke, das Universum ist praktisch nur eine weitere Insel im All.
LG
Warum sollte man? :-) kann doch endlos so weiter gehen? Es liegt einfach außerhalb unserer Vorstellungskraft.
Weder das eine...
...noch das andere.
Ja aber wenn man immer gerade aus fliegt, muss ja ja irgendwo ankommen?