Uni-Konto in Microsoft hinzufügen Fehler?
Ich wollte mein Uni-Konto in Microsoft hinterlegen, bekomme aber diese Fehlermeldung. Was kann ich da tun?
3 Antworten
am besten resetten, klappt meistens
Um die Computerverwaltung in Windows zu aktivieren, folgen Sie diesen Schritten:
Drücken Sie die Tastenkombination Windows + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
Geben Sie compmgmt.msc ein und drücken Sie die Enter-Taste.
Das Computerverwaltungsfenster wird geöffnet.
Du gehst nun wieder unter Einstellungen
und du versuchst es erneut mit Geschäfts- Uni oder Schulkonto hinzufügen jetzt müsste es funktionieren, weil der Dienst der Geräteverwaltung läuft.
Wie kann eine Uni so unklug sein, auf VPN-Verbindungen und solch umständlichen Lösungen zu setzen, die zudem noch teurer sind? In Deutschland sollte das doch besser gehen.
Microsoft 365 Apps for Enterprise: Diese Lizenz ermöglicht die Installation von Office-Apps auf einem RDS-Server (Remote Desktop Services). Benutzer können dann von überall aus auf die Office-Anwendungen zugreifen. Diese Option erfordert ein Abonnement und ist ideal für Unternehmen, die eine flexible und skalierbare Lösung benötigen.
Office LTSC (Long-Term Servicing Channel): Diese Version von Office ist speziell für Serverumgebungen konzipiert und kann auf RDS-Servern installiert werden. Sie ist ideal für Unternehmen, die eine langfristige Unterstützung und Stabilität benötigen


Geht doch auf über Remote da ist ja nicht nur Office, sondern alle Programme, als ob du an einen richtigen Rechner sitzen würdest.
Benutzen wir in der Firma genauso da ist ERP-Software, Zoll Sofware alles installiert.
https://cdn.mos.cms.futurecdn.net/KpDbJCNBjXkHPMxH6UvPqH.jpg
RDP verwendet symmetrische Verschlüsselung, bei der sowohl der Sender als auch der Empfänger denselben Schlüssel verwenden, um die Daten zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Zusätzlich verwendet RDP Zertifikate, um die Identität des Servers zu überprüfen und Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern
Du, ich weis was rdp ist. Und es geht auch nicht um Verschlüsselung, es geht darum, dass es Geld kostet, genug Rechenleistung zu stellen, um paar 50k Studenten und 10k Mitarbeiter zu versorgen. Das ist absolut realitätsfern.
Und ja natürlich gibt es Gründe warum man Programme auf Remote Server installiert. Aber bei Office ist das halt absolut unnötig. Vorallem was macht man offline ist, aber trotzdem arbeiten muss?
Und kann sein das ihr dass so als Firma, und ja bei Zoll Software kann das ja vlt sinnvoll sein, vorallem, wenn die auf entsprechend geschützten Systemen laufen muss.
Und nochwas, eure Firma hat vlt 100 Mitarbeiter? Das wäre ńzwar schon eher höherer Ramen, aber immer noch machbar für so eine Lösung. Würde zwar keiner so machen, aber naja
Zahlungssysteme in von mir entwickelte B2C, B2B, B2B2C Kundenplattformen einzubauen. Habe ich deiner Profil Info gelesen.
B2C-Zahlungssysteme Kreditkarten, PayPal, und mobile Zahlungslösungen wie Apple Pay oder Google Wallet.
B2B-Zahlungssysteme Sie umfassen oft Banküberweisungen, Vorkasse, oder SEPA für europäische Transaktionen.
B2B2C-Zahlungssysteme Hier sind oft flexible Zahlungslösungen erforderlich, die sowohl für den Großhandel als auch für den Einzelhandel geeignet sind.
Sehr interessant was du machen tust.
Geht doch auf über Remote da ist ja nicht nur Office, sondern alle Programme, als ob du an einen richtigen Rechner sitzen würdest.
Das braucht einen Termin-Server der fckung teuer ist. Und nicht jede Uni kann oder will sich das leisten.
RDP verwendet symmetrische Verschlüsselung, bei der sowohl der Sender als auch der Empfänger denselben Schlüssel verwenden, um die Daten zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Zusätzlich verwendet RDP Zertifikate, um die Identität des Servers zu überprüfen und Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern
Super, dann hast du eine offene RDP-Verbindung im Netz. Da freut sich jeder Angreifer. Wenn da mal einer ein schlechtes Passwort nutzt¹, wird sich ein Angreifer leicht tun. Gleiches Problem hast du, wenn die Zugangsdaten im Darknet veröffentlicht werden (Stichwort: Passwort Wiedernutzung) oder ein Nutzer Opfer von einer Phishing Attacke ist.
Abgesehen von Exploits in der Software, die dann einfach ausgenutzt werden können, weil jeder Hinz und Kunz mit dem RDP-Server verbinden darf.
Es gibt einen Grund für VPNs oder ZTNA.
1: Kein System ist sicher vor einem Nutzer, der sich Wege aussucht, um Passwort Polices zu umgehen.
Wenn es immer noch nicht funktioniert, kannst du mal testen, ob es nur bei Geräteverwaltung registrieren funktioniert.
Ich habe es versucht, aber leider kommt immernoch dieselbe Fehlermeldung :(
dann komme ich wieder zu dem "Auf Arbeits- oder Schulkonto zugreifen"- Fenster zurück
Drücken Sie die Tastenkombination
Windows + R
, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
Geben Sie
gpedit.msc
ein und drücken Sie Enter.
Lassen Sie das Gruppenrichtlinien-Fenster geöffnet.
Versuche es erneut dein Uni Konto zum hinzufügen
Habe ich versucht, leider wieder ohne Erfolg :( Ich weiß leider echt nicht wieso
In der Regel, unterstützen die unis eine Verwaltung nicht, bzw. haben keinen Grund hierfür.
Wenn du in den entsprechenden Office Apps angemeldet bist ist alles gut.
eigentlich ja nicht. Um ein VPN anzubieten muss man vlt für Server zahlen, die eine uni aber eh schon haben.
Das ist genau das Konzept warum es VPNs gibt, um von einem von der Ferne verschlüsselten Zugriff auf ein anderes Netzwerk zu erhalten.
Anwenungen sind z.b. um auf interne Dienste zuzugreifen, welche nicht exposed werden sollen, oder und (uni Sicht) auf wissenschaftliche Ressourcen kostenfrei zuzugreifen. Dort wirst du dann mittels Universitäts in Adresse authentifiziert und kannst kostenlose Bücher ggf. nutzen.
Zudem geht es hier auch nicht um VPNs. Der Grund ist warum dort von steht, ist da wenn du dein pc in ndem Firmen Konto hast, ggf wenn es konfiguriert ist auf Dinge wie ein VPN zuzugreifen.
Zudem solltest du vlt mal deine Kenntnisse über Microsoft Produkte und Lizenzen auffrischen. Denn dass ist absolut keine Lösung die auf eine Universität zugeschnitten ist.
Eine Universität wird sich eine Education licenses holen, entweder A3 oder A5.
Und weiter frage, warum zum gottes nahmen,sollte eine Universität für hohe Kosten massig Windows Server holen, Ur um Office zu installieren? Office soll jeder bei sich selbst installieren.
Also bitte, ich hab seit langen nicht so viel Schwachsinn in einer einzigen Antwort gelesen