Uneigentliches Integral?

1 Antwort

Nach Einsetzen der beiden Grenzen n und a stellst Du richtigerweise fest, dass der Teil mit dem n wegfällt. Dann bleibt letztendlich -((-a-2)e^(-a)=3/e, also (a+2)e^(-a)=3/e übrig.

Das kannst Du auch schreiben als: (a+2)/e^a=3/e.

Mit Umformungen kommt man jetzt nicht mehr weiter, aber wenn Du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner vergleichst, findest Du "vielleicht" ein passendes a...