Überschwemmung?
Ich habe ein Haus am Fuße eines Berg und in der Nähe ist auch ein Bach. Es hat schon öfter kleinere Überschwemmungen gegeben. Aber was ist die beste Lösung sein Haus vor Wasser zu schützen?
5 Antworten
Das kommt sehr auf die individuellen Gegebenheiten deines Grundstückes und Hauses an.
Ein paar Hinweise:
Falls du Kellerfenster hast, kannst du diese abdichten bzw. gegen dichte und druckfeste austauschen. Ggf. Lichtschächte erhöhen.
Auch stabile Grenzmauern mit sinnvoller Höhe errichten, je nach Risiko lassen sich auch senkrechte Stützen (z.B. H-Träger) einbetonieren, die im Bedarfsfall mittels Holzbohlen o.ä. zu einer Schutzmauer ergänzen lassen.
Rückstauklappe für die Abwasserleitung gibt´s vll. schon, diese ggf. mal kontrollieren.
Wenn’s bei dir schon öfter zu Überschwemmungen gekommen ist, dann reicht’s halt irgendwann nicht mehr, nur bei Starkregen die Daumen zu drücken. Wichtig ist, dass das Gelände so gestaltet ist, dass Oberflächenwasser gar nicht erst ans Haus läuft, also z. B. mit leichtem Gefälle vom Haus weg oder kleinen Mulden. Rückstauklappen in der Entwässerung sind auch Pflicht, sonst kommt das Wasser im schlimmsten Fall aus der eigenen Leitung wieder hoch. Kellerfenster und Lichtschächte kann man abdichten oder mit Abdeckungen sichern. Und was ich bei mehreren Kunden gesehen hab: mobile Hochwasserschotts oder Dammbalken-Systeme vor Türen – funktioniert besser als Sandsäcke und ist schneller aufgebaut. Wenn’s richtig ernst wird, vielleicht auch mal mit der Gemeinde sprechen, ob es Pläne oder Förderungen für Schutzmaßnahmen in der Gegend gibt.
Das Grundstück drainieren mit "Wassersteuerung" z. B. durch Betonschwellen, so daß das Wasser vom Berg her nur bestimmte Wege ober- oder auch unterirdisch (abgedeckte Leitung mit Gully?) nehmen kann, am besten am Haus vorbei (da muß man aber aufpassen, ob man ggf. einen Nachbarn damit belästigt, Nachbargrundstücke müssen bei der Planung berücksichtigt werden). Bei Wasser von unten, vom Bach her, hat man Pech, wenn das Haus einfach zu nah am Wasser gebaut wurde so daß bei Hochwasser der Spiegel zu hoch steigen kann. Da kann man auch nur Betonschwellen ringsum anbringen die wie kleine Deiche wirken und das Wasser bis zu einer bestimmten Höhe zumindest kurzfristig (bis es durch den Boden kommt) abwehren, aber die meisten Hochwässer dauern nicht lange, wenn das Wasser über den Bach abfließen kann.
Hallo, Chris. 😊
Das Schlimme ist, man kann es nicht schützen, denn das Wasser ist das stärkste Element und nicht aufhaltbar.
Man kann nur mit den üblichen Mitteln vorbeugen.
Mit lieben Grüßen, Renate. 😊
Nächstes mal auf den Berg bauen oder schöne Sandsäcke als Gartenzaun.