Trekkingbike - Fully oder reicht eine gefederte Sattelstütze?
Hallo, liebe Leute!
Ich habe mal eine Frage an alle Fahrradfahrer/innen hier! :-)
Seit über 20 Jahren fahre ich ausschließlich vollgefederte Mountainbikes, auch wenn ich gar nicht in die "Mountains" fahre, sondern auf Straßen, Rad und Feldwegen unterwegs bin.
Der Grund ist: mit einem hinten ungefederten Rad (Hardtail) bekam ich immer schnell ganz üble Rückenschmerzen - auch im Stadtverkehr! Seitdem ich auf Fullys umgestiegen bin ist das nicht mehr der Fall. Gut und schön.
Nur: jetzt möchte ich mir ein E-Bike (gebrauchtes Pedelic) kaufen und diesbzgl. sind die vollgefederten Räder einfach viel zu teuer. :-(
Meine Frage: Reicht ggf. eine dieser modernen gefederten Sattelstützen auch aus?
(z.B.: https://www.fahrradmagazin.net/testberichte/suntour-sr-sp12-test/)
Hat eine/r auch einen empfindlichen Rücken und Erfahrungen sammeln können, die mir weiterhelfen?
Schon vorab vielen Dank für eure Mühe!
...und viele Grüße
Lars
5 Antworten
Ohne jetzt was genau zum Rücken sagen zu können:
Eine gefederte Sattelstütze macht schon deutlich was aus. Wenn du die dann noch mit Tubelessreifen mit niedrigem Luftdruck kombinierst, kann ich mir nicht vorstellen, dass du auf normalen Straßen und Feldwegen Probleme mit deinem Rücken bekommst.
Die Suntour habe ich schon verbaut und ausgetestet. Funktioniert ganz gut.
Mein Rücken ist auch empfindlich. Ich probiere ihn mit Training stabil zu halten, was ganz gut klappt. Federungen habe ich nur am Mountainbike, am Renn- und am Trekkingrad möchte ich keine.
Die suntour ist eine einfache Paralelogram Stütz. Nach einigen Jahren sind die Lager hin. Sollte aber an sich ausreichen. Sonst eine Canecreek, die hält besser und wird durch elastomere gefedert und nicht durch Federn.
Eine gefederte Sattelstütze reicht völlig aus.
Eine Parallelogramm Stütze, wie die Suntour, wäre ideal, weil sie in Iher Wirkweise der mechanischen Anforderung an eine solche Stütze am besten gerecht wird. Sie arbeitet butterweich. Diese Stütze hat aber den Nachteil, dass sie beim Einfedern nach hinten versetzt, woran man sich gewöhnen muss. (Ich bin damit nicht klar gekommen.)
Bei den Teleskop Stützen kommt eigentlich nur eine von "Airwings" in Frage, weil diese durch ihre vertikalen Kugellager zuverlässig arbeitet. (Nachteil: sehr teuer) Alle anderen Teleskop Stützen mit Gleithülsen u.ä. sind Müll.
Gefedert reicht, ich habe im Rennrad keine Federung.