Totenköpfe in Kirchen?
Hallo,
Ich war heute mit meinem Partner in Lübeck um uns die schöne Altstadt anzugucken. Wir haben dann auch ein paar Kirchen besucht wo mir sofort ein Detail aufgefallen ist, undzwar die Totenköpfe in der Kirche. Es war für mich ein sehr ungewöhnlicher Anblick. Ich habe schon zahlreiche Kirchen besucht aber dieses Detail ist mir noch nie aufgefallen in einer Kirche. Ich wollte einfach fragen welche Symbolik ein Totenschädel in diesen Bereich hat?
7 Antworten
In der Barockzeit, in der diese Epitaphien entstanden sind, war ein Lebensmotto "in": "Memento mori" - Gedenke des Sterbens, in dem Sinne: denke daran, Mensch, dass Du sterblich bist! Dieser Gedanke ist natürlich älter, fand da aber verstärkt Einzug in die Kunst.
Dies hat man mit Schädeln, ganzen Skeletten dargestellt, sogar ein Totentanz kam auf (eine Darstellung, wo der Tod schon im Leben seine Finger im Spiel hat) und vieles mehr.
In manchen Kirchen oder Klöstern hat man nach Jahrhunderten die echten Knochen kunstvoll angebracht und die kann man heute anschauen. Krasses Beispiel sind die Kapuziner in Rom.
Das ist nicht so ungewöhnlich.
Ich verbinde damit die Kreuzigung unseres Erlösers, weil die Kreuzigung in "Golghata" stattfand. "Ort des Schädels“ in deutsch übersetzt.
Außerdem sieht man unten bei dem Kreuz, wo Jesus Christus gekreuzigt wurde oftmals Totenköpfe. Was dies eventuell symbolisch darstellen soll.
LGuGS

Ich wollte einfach fragen welche Symbolik ein Totenschädel in diesen Bereich hat?
Es ist ein typisches Stilmittel für Kirchenkunst der Renaissance uns insbesondere des Barock.
Mehr dazu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Vanitas
Häufig kulturelle und religiöse Traditionen, die sich mit dem Tod und dem Leben nach dem Tod auseinandersetzen. Passt ja zur Kirche.
Und wie süß ist die Katze auf deinem Profilbild bitte 😍.
Das ist tatsächlich relativ weit verbreitet (zumindest kenne ich das aus vielen norddeutschen Kirchen und habe das auch in Holland beobachten können). Das weist in der Regel auf Schmuckornamente und Grabornamente der 16 Jhds hin. Da gibt es viele Totenköpfe und Knochenbilder und Skelettbilder aus der Zeit.
Lach. Wenn du so fixiert auf Fußböden in Kirchen (die Grabplatten) wärest wie ich, wäre es dir sicher schon häufiger aufgefallen. :-D Daher ordne ich das auch dem 16Jhr zu, weil das häufig die Todesjahre sind :-D.
Ansonsten, was ich bisher nur im Hamburger Michel als Metallteil (Beschlag) auf einem Sarg gesehen habe - auch 16 Jahrd.: ein Ouroborus-Symbol - da habe ich nicht schlecht gestaunt :-).
Ja, ich schaue viele Kirchen :-D.
Okay das ist interessant. Ich bin sehr fasziniert darüber dass ich halt auch aus Norddeutschland bzw. S-H komme und mir das noch nie aufgefallen ist