Totale Sprachblockade
Ich habe dieses Problem schon seit Ende der Schulzeit vor 10 Jahren. Lange Zeit konnte ich Englisch nur verstehen und schreiben, aber nicht sprechen. Nicht, dass ich nicht gewusst hätte wie, aber ich hab mich zum Verrecken nicht getraut. Ein einziger Fehler, ein Stottern, ein Wort vergessen oder falsch ausgesprochen, und ich hätte es womöglich kein weiteres Mal versucht. Irgendwie hat sich die Blockade nach vielen Jahren gelöst, ohne dass ich mir heute erklären kann, wie. Nur mit Muttersprachlern kann ich nach wie vor nicht reden, aus Scham vor meinem Akzent (obwohl mir viele Leute sagen, ich spreche sehr gutes Englisch). Jetzt habe ich das gleiche Problem mit Französisch. Ich lerne die Sprache seit fünf Monaten, habe auch viel Lernmaterial und nicht zuletzt einen französischen Privatlehrer. Ich traue mich aber nicht, die einfachsten Wörter nachzusprechen, selbst wenn ich mir im Kopf sicher bin, dass ich es eigentlich kann. Ich habe eine extreme Angst, ein Wort doch falsch auszusprechen und dann korrigiert zu werden. Ich bin so stark gehemmt, dass ich nicht mal allein im Zimmer, nur mit mir selbst, französisch sprechen kann. Meine Sprachkenntnisse sind bis jetzt ganz okay, könnten für den Zeitverlauf wohl besser sein, aber zumindest verstehe ich schon sehr viel. Aber wenn ich eigene Sätze bilden soll, oder mich auf frz unterhalten soll, kommen nicht mal simpelste Sätze zustande. Nicht mal dann, wenn ich mir ganz sicher bin, dass der Satz so richtig ist. Gerade jetzt, da ich in zwei Monaten nach Frankreich ziehe, muss ich diese Totalblockade schnell lösen, sonst komme ich dort in ernste Schwierigkeiten :/ Aber was soll ich tun? Offensichtlich funktioniert die Methode "Einfach machen" bei mir nicht. Für mich gibt es da kein "einfach". Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich auch kompliziertere Wörter und Sätze beim dritten Anlauf richtig aussprechen könnte. Im Kopf ist alles da, was ich weiß. Aber sobald ich es selbst verwenden soll, ist alles weg. Hilfe! :(
2 Antworten
Vergiss Deine Sorgen! Was finden wir denn hier im deutschen Sprachraum alle so süss? Richtig, wenn ein Franzose sich in Deutsch versucht, jedoch alle Wörter komplett falsch ausspricht. Und so verhält es sich auch umgekehrt. Wenn Du Dich in Frankreich aufhältst, und die Leuten stellen fest, dass Du Dir Mühe gibst, ihre Sprache zu sprechen, dann finden sie es allenfalls "süss", wenn Du gewisse Wörter falsch oder mangelhaft aussprichst. Und sie werden es zu schätzen wissen, dass Du es immerhin versuchst. Anstatt, wie andere, zu erwarten, dass man Deutsch versteht, oder in Frankreich mit Englisch daher zu kommen.
Das mag vielleicht für die Ohren der "anderen" auf die deutsche Sprache selbst zutreffen. Aber sicher nicht auf die Sprechversuche eines Deutschen in Französisch...
Wer sagt denn, dass mein Akzent so klingen muss? Ich spreche Englisch und viele Leute sagen mir, dass man meinen Akzent kaum raushört und wenn, klingt er undefinierbar, aber nicht deutsch :o Ich denke, das kann ich auch in Französisch hinbekommen. Wenn ich es denn versuche.
Haha, mit Englisch werde ich mich dort weitgehend zurückhalten, ich verstehe deren Mentalität :) So habe ich das noch garnicht gesehen, dass Leute meinen Akzent "süß" finden könnten und sich über meine Bemühungen freuen. Vielleicht setze ich mir selbst zu großen Erwartungsdruck und glaube fälschlicherweise, dass dieser von außen kommt.
Ja, seh' ich auch so, Du setzt Dich selbst (zu sehr) unter Druck. Und schliesslich sind die Franzosen ja auch humorvoll. Ich war kürzlich in der Bretagne, als während dem Pétanque-Spiel ein historisches Flugzeug am Himmel auftauchte. Und was war der Kommentar meiner Mitspieler? "Oh la la, les anglais attaquent!"
Haha :D Bretagne, genau da ziehe ich hin. Vielleicht bin ich auch ziemlich eingeschüchtert, da mein Freund (zu dem ich ziehe) französisch studiert hat und penibel darauf achtet "hochwertiges" französisch zu sprechen - und es mich auch zu lehren. Ich sehe mich da etwas... minderwertig?
Dann hast Du Dir die richtige Region ausgesucht, gratuliere! Ich kenne nun wirklich alle Ecken Frankreichs, aber nirgends sind die Leute so freundlich und zuvorkommend wie in der Bretagne. Keine Bange, das wird vielleicht ein Jährchen dauern und dann sprichst Du korrekt und fliessend Französisch. Ist doch super, dass Du gleich einen kompetenten Lehrer im Haus hast. Viel Spass! p.s. Darf ich noch fragen, in welche Stadt/welches Dorf Du ziehst?
Douarnenez ^_^ Und das muntert mich richtig auf zu hören, dass die Bretagne so ist, wie du beschreibst. Mein Freund ist dort aufgewachsen und liebt seine Heimat.
Danke für die Info. Ja, das kann ich mir lebhaft vorstellen, dass er seine Heimat liebt. Wir gehen üblicherweise nach "Pordic" im Norden der Bretagne, wir haben dort Freunde und können jederzeit in deren Haus wohnen. Es ist wirklich unglaublich, was wir dort alles erlebt haben. Leute, die man erst kennen gelernt hat, bietem einem ihr Haus an, laden einen zum Essen ein, machen Geschenke etc. echt unfassbar. Sie sind neben der ausgesprochenen Freundlichkeit auch auf eine herzhafte Art "anders" in der Bretagne. So wie die Sizilianer sich selber nicht als Italiener sehen, sondern eben als Sizilianer, so sehe sich die Bewohner der Bretagne auch nicht als Franzosen, sondern eben als Bretonen. Aber es ist wirklich fantastisch, sich dort aufzuhalten. Ich habe sogar schon mit dem Gedanken gespielt, auf meine alten Tage möglichweise mal dahin auszuwandern.
du kannst ja alleine zu Hause üben, ev. auch mit einem Aufnahmegerät. Da kannst du verschiedene Übungen machen:
0) Radio oder Fernsehen oder Kassetten aus Lehrbuch auf französisch einfach nachplappern. Ev. aufnehmen und Akzent korrigieren. Diese Übung ist besonders nützlich, um die Sprachmelodie, den Sprechduktus, die Aussprache der verschiedenen Laute und Buchstaben ins Ohr und in den Kopf zu kriegen. (Beim Vorlesen hat man tendenz, die Buchstaben wie in der Muttersprache zu interpretieren, nicht wie in der Fremdsprache, deshalb nützt Nachplappern und auch Lieder nachsingen mehr als lesen)
1) Französisch vorlesen
2) Fragen aufschreiben (oder aus Lehrbuch nehmen) und auf französisch beantworten.
3) Aufsätze schreiben und vorlesen
4) stichworte machen und einen Witz, ein Erlebnis, eine kleine Geschichte auf F erzählen (für dich alleine zu Hause).
5) kleine Vorträge zu einem beliebigen Thema auf F halten.
Wennn du das sprechen alleine, ohne gesprächspartner, oft genug geübt hast, dann verfügst du schliesslich auch über die Energie, die blockade zu überwinden, wenn du wirklich was sagen willst.
PS: beim nachplappern kann es durch aus auch helfen, wenn du dir vorstellst, jemand anders zu sein, eine Person, die du mit dieser Sprachmelodie assoziierst; ein Engel, eine französische Schönheitskönigin, Colette, whatever. Es kann ruhig ein Cliché sein.
Aber wenn man eine Fremdsprache lernt, muss man aus den eigenen Lautungsmustern heraustreten, d.h. anders sprechen, als es einem tief innen drinnen korrekt scheint (denn wir sind ja von der Muttersprache geprägt, in deinem Fall deutsch), und da hilft es, wenn man das Sprechen der Fremdsprache quasi von der eigenen Persönlichkeit ein bisschen abspaltet, oder distanziert. Man schlüpft in eine andere Rolle, und spricht so , wie es dem eigenen Ich eigentlich falsch oder lächerlich erscheint. Aber wenn man schauspielert darf man das ja auch, denn das falsche oder lächerliche bin ja nicht ich, das ist nur jemand, den ich darstelle.
Das klingt alles gut, aber wie ich geschrieben habe, kann ich nicht mal vor mir selbst, für mich alleine, sprechen. Ich finde mich selbst lächerlich dabei und würde mir die Zunge abschneiden, wenn ich einen Fehler mache.
daher der tipp mit dem Schauspielern. Und nachplappern....
Und sonst schneide dir halt die zunge ab. Ist ja nciht mein Problem.
Gut, französischer Akzept auf deutsch ist süss. Aber der deutsche, abgehackte, harte Akzent wird von nicht-deutschsprachigen als extrem hässlich empfunden... Sehr oft wird damit Offizier, Militär, Geschrei, Nazi assoziiert...
in US-Comedies ist es ein sicherer Lacher, wenn man deutsch als Sprache der Liebe bezeichnet. Das scheint Amerikanern einfach absurd.