Thermoisoplethendiagramm?

3 Antworten

Hi,

in den Unterlagen/Schulbuch zu den Diagrammen steht eine Anleitung, wie man Thermoisoplethendiagramme auswertet. Lies dir das mal durch und gehe z.B. danach vor.

Bild zum Beitrag

Quelle: https://c.wgr.de/f/pdf/978-3-14-114577-9-7-l.pdf

Du wirst sehen, dass die Tagesschwankung der Temperatur (Tagesamplitude) in Quito höher ist, da treten so Werte von 9-12°C als Temperaturschwankung auf, als die Schwankung der Temperatur im Jahresverlauf, die nur bei 1-2°C liegt. Bei Orten, an denen die Temperaturamplitude im Verlauf von 24 Stunden höher ist, als im Jahresverlauf, spricht man von einem "Tageszeitenklima".

Quito hat ein solches Tageszeitenklima. Dies deutet auf eine Lage in den inneren (immerfeuchten) Tropen hin. An dem Diagramm steht oben rechts, dass Quito auf dem Breitengrad 0°13'S liegt (null Grad, 13 Minuten Süd), also praktisch bis auf wenige Kilometer fast genau auf dem Äquator. Auch wenn die Temperaturen nicht ganz so hoch ausfallen, wie man es für die inneren Tropen erwarten würde. Dies liegt an der relativ hohen Lage über dem Meeresspiegel, wie über dem Diagramm angegeben 2850 Meter über dem Meer, spricht man hier von einem "kalttropischen Klima", wo die Temperaturen nicht so hohe Werte erreichen. Die Temperatur ist in Quito, trotz seiner Lage in den inneren Tropen, aufgrund seiner Höhenlage ganzjährig relativ mild bis frühlingshaft. Nimm z.B. die 18° Thermoisoplethe, das ist die Linie an der 18°C dran steht, sie verläuft einmal quer (waagerecht) über das Diagramm. So dass in jedem beliebigen Monat des Jahres (x-Achse) zu einer bestimmten Tageszeit immer 18°C erreicht werden.

Das Thermoisoplethendiagramm zeigt sowohl den Tagesverlauf (y-Achse), als auch den Jahresverlauf der Temperatur (x-Achse) in einem Diagramm. So dass man aus ihm Unterschiede im Jahresgang und Tagesgang der Temperatur ableiten kann. Verlaufen die Thermoisoplethen im Diagramm grob betrachtet eher parallel zur x-Achse, wie bei Quito, spricht das für ein Tageszeitenklima.

Bild zum Beitrag

Quelle: s.o.

In Sacramento verlaufen die Thermoisoplethen anders, zum Teil ringförmig, zum Teil aber eher parallel zu y-Achse. Dies spricht dafür, dass wir es hier mit einem Klima zu tun haben, dessen jahreszeitlichen Schwankungen größer sind, als die des Tagesganges. Das uns vertraute Jahreszeitenklima. Die Zugehörigkeit zu den beiden Klimatypen kann also eventuell schon am Erscheinungsbild des Diagrammes erkannt werden, ohne die einzelnen Temperaturdifferenzen nach der Anleitung auszurechnen.

Beim Jahreszeitenklima, wie auch in Deutschland, wenn auch nicht die gleiche Klimazone wie Sacramento, dieses ist eher mediterran, treten die uns vertrauten Jahreszeiten auf und die damit gefühlten Temperaturveränderungen des Jahresverlaufs, dass es im Winter halt kühler ist, im Frühjahr mild und im Sommer vergleichsweise heiß. Die Jahresschwankungen der Temperatur liegen für Sacramento nach der oben beschriebenen Auswertungsmethode des Diagramms bei ca. 9-21° Temperaturschwankung. Das ist deutlich höher, als die 1-2° Jahrestemperaturschwankung von Quito. LG

 - (Geografie, Klimatologie, thermoisoplethendiagramm)  - (Geografie, Klimatologie, thermoisoplethendiagramm)

Wenn man beachtet, wie es aufgebaut ist (Tagesschwankungen der Temperatur zu bestimmten Tag im Jahr sowie Jahresschwankung der Temperatur zu bestimmter Tageszeit ablesbar; auf Verlauf und Dichte der Thermoisoplethen achten), dann ist die Auswertung (mit Hilfe eines Lineals/Geodreiecks) der beiden Stationen ganz einfach. Bei überwiegend waagerechtem Verlauf: Tageszeitenklima, bei überwiegend senkrechtem Verlauf: Jahreszeitenklima.

Naja, dass zeigt halt Temperaturverläufe für verschiedene Uhrzeiten und Monate.

In Ecuador beispielsweise gibt es über das gesamte Jahr kaum Temperaturschwankungen.