TDP in Celsius Grad Umrechnung bei Luftkühlern?
Hi, ich möchte gerne mal wissen, um wie viel Grad sich ein Doppelturm Kühler, temperaturmäßig verändert.
Das weiß ich nämlich wirklich nicht.
Wie rechnet man es um.
Wenn bei beiden Kühlern z.B. Noctua NF-A14 Lüfter installiert sind.
Kühler A hat eine maximale TDP von 280 Watt.
Kühler B hat eine maximale TDP von 300 Watt.
Ich brauche es für Overclocking da ich keine Lust auf eine Wasserkühlung habe.
Es geht um Intel LGA 1700 CPUs
Die CPU taktet bis jetzt mit dem 280 Watt kühler nicht mehr als 5,8 GHZ.
Ohne Thermische Drosselung mein Ziel sind 6,0 GHZ.
Vielen Dank
Frohe Ostern 🙃
3 Antworten
Das lässt dich nicht umrechnen da die Angabe der TDP nicht wirklich spezifiziert wird.
Der Kühlerhersteller gibt damit an dass er eine CPU mit so viel Leistung unter der Maximaltemperatur hält. Oft bei 25°C Umgebungstemperatur.
Das Problem dabei ist aber dass das Testverfahren nicht genau spezifiziert ist.
Die TDP bei Intel gibt zB die Durchschnittliche Verlustleistung des Prozessors auf Basistakt an nicht im Boost.
Ein 300W TDP Kühler soll dir also eine Intel CPU welche eine Angabe von 300 TDP hat (bezogen auf Basistakt), im Schnitt Kühlen können also in einem Anwendungsszenario, was natürlich nicht bedeutet dass er ständig 300W schafft. Er schaft auf Dauer weniger als 300W und in Spitzen natürlich auch mehr als 300W.
In so fern ist die Angabe der TDP nicht wirklich geeignet um eine Temperatur abzuschätzen, da die tatsächliche Wärmeabfuhr des Kühlkörpers bei einer bestimmten Temperaturdifferenz nicht angegeben ist.
Das ganze ist zudem nichtlinear also die Kühlung wird besser je größer die Temperaturdifferenz wird. Also wenn bei einer Temperaturdifferenz von 20°C 50W abgeführt werden dann werden bei einer Differenz von 40°C nicht 100W sondern weit mehr abgeführt, die genaue Zahl hängt dabei vom Luftstrom im Kühler und dem internen Wärmetransport ab.
Das Hauptproblem ist da direkt, dass fast alle TDPs reine Phantasiezahlen sind, sowohl auf der CPU- als auch auf der Kühler-Seite.
Da wird alles schöngerechnet.
Die CPU-Hersteller versuchen, die TDP möglichst niedrig aussehen zu lassen, und Intel und AMD rechnen auch völlig Unterschiedlich. Intel geht über thermische Leistung, AMD geht über Temperatur.
Bei Kühlerherstellern kann man nur raten, wie die auf ihre TDP kommen. Die versuchen natürlich, eine möglichst hohe Zahl im Datenblatt zu haben. Noctua und Arctic beispielsweise geben keine TDPs mehr an, da sie es für Quatsch halten, da es keine Standards gibt, wie die TDP berechnet wird.
Man könnte einen Kühler auf ein Heizelement mit 250W schnallen, den Kühler aufdrehen, bis er wie ein Kampfjet klingt, und wenn er unter 90°C bleibt sagen "jap, das sind 250W TDP".
Ein anderer Hersteller könnte einen ähnlichen Kühler auf eine erträgliche Lautstärke begenzen und auf eine echte CPU montieren, und testen, welche Temperaturen und Takte die CPU bringt. Man schaut, welche CPU maximal noch kühlbar ist, und nimmt dann deren TDP als Angabe.
Der zweite Hersteller würde zu einer deutlich niedrigeren TDP kommen, die aber deutlich realitätsnaher ist und tatsächlich mit den TDPs der CPUs vergleichbar ist.
Viele Hersteller gehen aber den ersten Weg, da es schneller ist und man so höhere Zahlen ins Datenblatt schreiben kann.
Allerdings bringt eine TDP eben nichts, wenn man nicht weiß, wie sie überhaupt erhoben wurde, und der gleiche Kühler je nach Testverfahren unterschiedliche TDPs hätte. Zudem kann sie auch je nach genauer CPU und dem PC als ganzes variieren. Gerade die LGA1700 CPUs neigen dazu, sich im Sockel leicht zu biegen. Arctic beispielsweise hat ein spezielles Montagesystem, um das zu verhindern.
Daher könnte ein Arctic Kühler relativ gesehen auf einer sich leicht biegenden CPU besser performen als auf einer, die bereits gerade war. Das macht den Vergleich mit anderen Kühlern wieder schwer.
Lange Rede, kurzer Sinn, mit der TDP zu rechnen wäre eine Milchmädchenrechnung.
Man sollte sich gute Tests/Reviews zu den Kühlern anschauen und sich ein Bild machen, wie viel Kühlleistung sie wirklich haben.
Tower Kühler können maximal 220-240W abführen, danach hörts meistens auf, die TDP Angaben sind reinstes Marketing.
Intel CPUs ziehen sich aus soviel wie die Kühlung zulässt, in deinem Fall also 220-250W und dabei wird es denke ich bleiben.
Bedeutet dass OC hier absolut nichts bringen wird weil deine CPU sich so schnell runtertaktet
Richtig, und das wird auch so bleiben, wäre mal toll zu wissen um welche CPu es geht, muss ja nen 13/14600K oder so sein weil ein 13700K/14700er ziehen 300+
Der ziehtj sich aber gut 300W unter Last mit AIO, alleine da stimmt schon was nicht.
Was soll da denn bitte nicht stimmen?
Im Bios ist bei mir eingestellt das daß maximum 280 Watt sind.
Meine CPU ist geköpft und hat eine voll Kupfer IHS drauf.
Ein 13700K soll sich 300W Plus ziehen: Was bringt dir sonst OC😅😂
Ja maximal 280W, das hält aber kein Luftkühler aus nunmal
Na klar meiner ja.
Der Deepcool Assasin 3 hat eine maximale TDP von 280 Watt.
Erkundige Dich erst einmal!
Es gibt unzählige Testberichte dazu.
Dann gibt es aber noch einen Kühler der noch heftiger ist.
Und das ist der zalman cnps20x dieser hat eine maximale TDP von 300 Watt.
Dazu gibt es auch Testberichte, die das bewiesen haben.
Es ist wahr es sind 2 Exoten.
Beide Kühler sind auf dem Level einer guten AIO.
Erkundige dich erstmal…
Der AS3 ist kein kranker Luftkühler sondern auf Level wie ein AK620 sogar scglechter, und selbst der schafft keien 280W tdp ohne Thermal Throtteling.
Ach ja der Xilence ist schlechter als der Assasin 3
Willst Du mur jetzt etwas was vom Pferd erzählen oder was?🤣
Dein AK620 hat eine maximale TDP von 260 Watt.
Der Deepcool Assasin iii hat eine maximale TDP von 280 Watt.
Davon mal abgesehen steige ich gerade auf den zalman cnps20x um.
Du weißt aber schon das man bei diesen beiden Kühlern auch andere Lüfter anbringen kann?
Dann ändern sich die Werte drastisch.
Ich habe z.B. an den Deepcool Assasin iii 2x Bequite Silent Wings 3 mit 2200 RPM dran.
Diese werde ich dann auch versuchen bei den zalman cnps20x an zu bringen.
Hast du den AK620 Kühler oder wie?
Welcher Xilence?
Ah ich liebe es wie du offensichtlich nicht checkst, dass angegebene TDP Werte nur Marketing sind, yippie.
Ich habe den AK620, Assassin 2.3.4 ich habe einen Vertrag mit denen, also weiß ich ganz genau wie die Dinger performen.
Ich habe somit alle Kühler von DeepCool als auch sogar den Xilence mam getestet, den du hier hast.
Sorry der Zalman, mein fehler :)
Musst du mir nicht glauben, aber immerhin weiß ich für mich das Gegenteil
Meine CPU taktet sich nicht so schnell herrunter, weil meine CPU geköpft ist.
Ich schrieb ja bereits das meine CPU mit dem 280 Watt Kühler, 5,8 GHZ konstant ohne Thermische Drosselung schafft.
Erst wenn ich meine CPU auf 6,0 GHZ übertakte dann und erst dann greift die Thermische Drosselung ein.