Themenspecial 24. Mai 2024
Drogen: Suchtprävention und Aufklärung
Alles zum Themenspecial

Süßigkeiten?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Süßigkeiten, einschließlich Schokolade, werden allgemein nicht als Drogen im klassischen Sinne angesehen. Allerdings ist es richtig, dass sie aufgrund der enthaltenen Inhaltsstoffe wie Zucker und manchmal Koffein eine Art von Abhängigkeit oder starkes Verlangen auslösen können. Der Begriff "Drogen" bezieht sich in der Regel auf Substanzen, die psychotrope ("das Bewusstsein beeinflussende") Wirkungen haben und oft rechtliche oder gesundheitliche Risiken mit sich bringen, die weit über die von Süßigkeiten hinausgehen.

Zucker in Süßigkeiten kann allerdings zu einem gewissen Grad ein Suchtpotenzial aufweisen. Zucker stimuliert das Belohnungssystem des Gehirns ähnlich wie einige Drogen, indem er die Ausschüttung von Dopamin anregt, was zu Gefühlen von Freude und Zufriedenheit führt. Dies kann dazu führen, dass Menschen wiederholt nach süßen Lebensmitteln greifen, ähnlich wie Drogensüchtige nach Substanzen suchen, die ihnen ein Hochgefühl vermitteln.

In der Gesellschaft wird der Konsum von Süßigkeiten im Allgemeinen als normal und sozial akzeptabel angesehen, was bei klassischen Drogen oft nicht der Fall ist. Daher ist es wichtig, den Unterschied zwischen physischer / psychischer Abhängigkeit und dem einfachen Verlangen oder der Vorliebe für Süßigkeiten zu verstehen. In jedem Fall ist ein maßvoller Umgang mit Süßigkeiten eine gesunde Herangehensweise, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Viele Grüße,

sandro von mudra / DigiStreet

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich arbeite als Sozialarbeiter in der Drogenberatung

meivolga 
Fragesteller
 24.05.2024, 14:58

Vielen Dank. 🦋

2