Stromversorgung WS2812?
Hallo,
ich baue einen Beerpongtisch mit integrierten LED Ringen für die Becher und LED Strips an den Seiten.
Damit ich unabhängig vom Stromnetz bin, würde ich diese gerne unterwandern auch mit Batterien betreiben.
Insgesamt habe ich 2 Mal 11 LED Ringe a 24 LED‘s
und 2 Mal 2,5 Meter LED Strip mit 60 LED/Meter
Ich würde pro 2,5 Meter LED Strip und
pro 11 Ringen also 264 LED‘s
den Strom durch 2 in Reihe geschalteten Batterieboxen 2x (4x 1,5 V AA Batterien) zuführen, also insgesamt 12 V.
Schonmal grob gefragt, würde die Leistung der Batterieboxen ausreichen?
2 Antworten
Wenn du alle LEDs in Weiß betreiben willst dann höchst wahrscheinlich nein. Meinst du Ws2812b oder ws2811 weil ws2812 mit 12 V sind mir eher unbekannt 😬. Ich hantiere mit ws2812b LEDs rum und die haben ne betriebsspannung von 5V. Allerdings muss hier die Stromversorgung an mehreren Stellen erfolgen. Du nimmst höchst wahrscheinlich einen Arduino her? Dann pass auf dass du diesen nicht grillt denn dieser läuft eben nur mit 5V und sobald du mehr Leistung ziehen willst fängt der an zu rauchen. Pro LED kannst du aber so mit 0.3W rechnen bei 264 LEDs sind das dann fast 80W. Ein 80W Netzteil brauchst du damit du gewährleisten kannst dass alle mit der maximalen Farbstufe also Weiß bei allen drei LEDs leuchten kann. Batterien sind da eher suboptimal.
Ich würde die Steuerung über einen 12 V Mikrocontroller betreiben, der Bluetoothfähig ist, damit ich den Tisch über mein Handy steuern kann.
Der Controller würde sofort nach der Stromquelle eingebaut werden, da er nur mit min. 12 V läuft. Danach würde die Spannung auf 5 V reguliert.
Die Stromquelle (Batterieboxen) generiert 12 V, die ich mit einem Step-Down Wandler auf 5 V runterregel. Auf den LED Ringen steht WS2812
Mir ist bewusst, dass das mit Batterien suboptimal ist, würde es aber sehr sehr gerne als Stromnetzautage Alternative versuchen. Wenn es nicht geht, geht es nicht.
Wie viel Leistung oder Strom brauchen denn die LED?
Leider gab es kein Datenblatt dazu.
Sie laufen mit 5 V und überall im Netz steht dazu eine Max. Stromstärke vom 60 mA bei weißem Licht. Also 0,3 W bei weißem Licht.