Stimmt das, dass Handys langsamer laden, wenn das Aufladekabel länger ist?
Hi Frage steht oben. Ist mir aufgefallen, seitdem ich ein neues Kabel hab. Das vorherige war vllt knapp 50 cm lang, das hier ist jetzt 1,8m lang und ich habe das gefühl dass das Handy langsamer lädt. Gibt es einige Tipps (außer Helligkeit runter, energiesparmodus dies das) womit das Handy schneller laden kann? Ohne bzw. mit nur geringem zusätzlichen Kostenaufwand natürlich.
Vielen Dank
8 Antworten
Langsamer laden tut dein Handy nur, wenn das Kabel nicht für dein Handy gemacht ist, oder einfach von schlechter Qualität ist.
Es gibt keine mir bekannte Möglichkeit um dein Handy schneller zu laden, versuchs auf jeden Fall nicht mit Apps, diese werden dein Gerät eher zerstören, als schneller aufladen.
Stell es dir so vor: Du hast ein Rohr mit 10cm Durchmesser. Das Rohr muss ein Becken mit Wasser fühlen, du lässt immer mehr Wasser auf einmal durch. Eine gewisse Zeit geht das gut, irgendwann erträgt jedoch das Rohr den Druck nicht mehr und platzt. Ähnlich ist es mit dem Strom, bzw. dem Akku deines Handys...
In der Zeit, in der dein Handy geladen wird, könnstest du ja auch etwas sinnvolles machen ;)
Ladekabel sollten nicht zu lang sein
Hier stellten die Tester fest, dass mit zunehmender Länge des Kabels und somit auch der Höhe des Widerstands, der dadurch entsteht, die Leistung der Netzteile erheblich abnimmt. Gerade kostengünstige Verlängerungskabel jedoch, in denen aus Kostengründen weniger des gut leitenden Kupfers zum Einsatz kommt, schmälern die Leistung so stark, dass in einigen Fällen beinahe kein Strom mehr in den Akku des Handys floss. Deshalb sollten entweder möglichst die vom Hersteller mitgelieferten, kurzen Kabel ausreichen oder hochwertige Verlängerungen eingesetzt werden.
Ladekabel von Fremdherstellern können in Zukunft eine größere Rolle spielen. Denn mittlerweile legt nicht jeder Hersteller ein Ladekabel automatisch mit ins Smartphone-Paket. So ist etwa das neue Motorola Moto G ohne Ladekabel ausgestattet, um den Preis niedrig zu halten.
Quelle: http://goo.gl/LJfvpp
Hallo!
- Nur wenn der Kabelquerschnitt beim längeren Kabel stark unterdimensioniert wäre. Das würdest du aber auch am Kabel fühlen: es würde sehr warm bis heiss werden.
Eine andere Herausforderung ist die Stromstärke, die am jeweiligen USB-Anschluss zur Verfügung gestellt wird. Und da gibt es Unterschiede von 100 mA bis 500 mA ... und das merkst du schon bei der Ladedauer.
So gesehen, ist das beiliegende Ladegerät oft wesentlich besser und schneller in der Aufladung als USB-Schnittstellen.
LG Bernd
kommt mit unter auf die Qualität des Kabels an, ein Kabel hat einen Widerstand, dieser nimmt mit zunehmender Kabellänge zu, gleichzeitig fällt spannung ab.
Kurz: je Länger das Kabel desto weniger kommt hinten an.
aber ob das bei 1,8m schon einen Merklichen unterschied macht ist Fraglich, ich sage nein. bei der länge sollte es nicht am Kabel Liegen es sei denn es handelt sich um ein extrem billig produkt.
eine Normale USB Verbindung funktioniert im schnitt nur bis 5m bis 7m, danach ist schluss.
Glückssache, 5-7m sind sicher, danach kommts auf das angeschlossene Gerät an.
Ich glaube, wenn das Kabel im Schnitt 2-3 Euro gekostet hat ist es schon vernünftig oder?:o
kann man allein am Preis nicht sagen, es gibt billiges das trozdem gut ist und es gibt teuren schrott.
aber bei 2-3€ .. ist schon hart an der grenze.
Hatte dasselbe Problem dann hab ich mal geguckt am Kabel es gibt 3 anschlüsse 1 mal Steckdose 1 mal USB Anschluss unten und 1 mal oben Handy Anschluss guck am besten ob alles 3 richtig angeschlossen ist danach ging es bei mir auch wieder
10m ohne Repeater.