Sternschaltung an Drehstrom anklemmen?
Halli Hallo ich hab da mal eine Frage zum Anschließen eines Motors an Drehstrom.
Kurz mal zur Situation: Also wir haben hier im Kuhstall nen Wasserspeicher stehen der mit einer Pumpe mit Wasser aus unserem Brunnen gefüllt wird. Am Wasserspeicher war oben der Regler kaputt, der dafür sorgt, dass bei einem bestimmten Druck der Motor abgeschaltet wird. und da die Gelegenheit günstig war, dachten wir uns, bauen wir auch gleich nen neuen Motor ein weil der alte schon ganz schön vergammelt war.
In dem Schalter oben sind 3 Phasen (L1, L2, L3) und ein Schutzkontakt angeklemmt. EIn Nullleiter ist im Kabel nicht vorhanden (4 adrig). Jetzt haben wir ein neues Kabel zu Motor gelegt wissen allerdings nicht so genau wie das im Motor angeklemmt wird.
Ich habe mal ein Bild von der Abdeckung gemacht und hochgeladen.
http://666kb.com/i/cjm7okso95373gl8w.jpg
Im Motor sieht es zurzeit mit den Klemmen wie auf der rechten Hälfte des Bildes aus. Wenn ich das richtig gelesen hab, handelt es sich hierbei um eine Sternschaltung.
Kann ich nun an die unteren Klemmen einfach die 3 Phasen anklemmen bzw muss ich da noch irgendwas beachten? Das schlimmste was passieren kann ist doch das der Motor lediglich verkehrt rum dreht oder?
5 Antworten
für die sternschaltung werden lediglich die 3 phasen an die unteren anschlüsse angeschlossen, der nulleiter bleibt weg. da alle 3 spulen des Motros gleich sind, entsteht eine sogenannte symetrische last. deswegen wird kein nulleiter benötigt...
wie du schon erkannt hast, läuft schlimmstenfalls der Motor falschherum an...
ich würde (sofern noch nicht vorhanden) übrigens dazu raten, einen Motorscutzschalter zu besorgen und zwischenzuschalten. von Moeller (eaton) gibt es geräte die mit samt einem gehäuse geliefert werden...
lg, Anna
Du musst die Metall-Brücken entsprechend setzen - links Dreieck- rechts Sternschaltung.
Der Nullleiter bildet ja auch die Kreuzung aller Kabel. Wenn der Motor nur seine 3 Anschlüsse hat, dann bildet der sich den Nullleiter drin auch selbst. Das sind nämlich die anderen drei enden der Spule.
Das verkehrtherum drehen hat was mit den Phasenanschlüssen zu tun. Wenn du L1, L2, L3 normal anklemmst müsste es glaube rechtsläufig drehen. vertauscht du einfach 2 Adern dreht er andersherum.
Die drei Phasen des Kabels kommen auf die nicht kurzgeschlossenen Klemmen, der Schutzkontakt auf die Erdung, ein eventueller Neutralleiter des Kabels bleibt frei.
Wenn der Motor sich verkehrt dreht muss man nur zwei Phasen vertauschen.
jo, ausprobieren, es kann sein, dass der Motor falschherum dreht, aber bei ner pumpe wirds dann warscheinlich im brunnen blubbern, mehr nicht. Also kaputt geht er definitiv nicht, macht ne Bohrmaschine ja auch nicht, wenn sie falsch herum dreht
guter Tipp noch mit dem Schutzschalter! Hab ich ganz verschwitzt ^^
Anna? Elektrotecnikerin? Auch selten anzutreffen :)