Steine?

2 Antworten

Ein metamorph veränderter Quarzit (erkennbar durch die -im Foto- vertikal verlaufenden unterschiedlichen Lagen eines ehemaligen quarzreichen Sediments, die teils braun, teils dunkelgrau erscheinen; die braune Färbung hervorgerufen durch mikrokristallinen Goethit/Limonit). Durch tektonische Beanspruchung in größerer Tiefe entstand eine schmale Kluft, die zuerst mit (weißem) Quarz ausgefüllt wurde, dann -in der Mitte des Spalts/der Kluft- mit einem hier grau erscheinenden Mineral, das man nach dem Foto allerdings nicht bestimmen kann. Später unterlag dieses quarzitische Gestein der Abtragung, das Stück wurde -durch Brandung an der Küste oder in einem Fluß- abgeschliffen und gerundet. Und dann wurde es gefunden, weil es durch diese interessante Zeichnung dir auffiel.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Hallo,

ich tippe mal auf ein Sediment-Granit.

Also aufgeschmolzen vor Millionen von Jahren,

und abgeschliffen vor Jahren. So zur Römerzeit.

Mit interessanter Line einer Umweltkatastrophe.

Bild zum Beitrag

Hansi

 - (Steine, Gesteinsbestimmung)

Sandlerkoenig07  16.10.2024, 11:54

Alles falsch. Es gibt keinen "Sediment-Granit", Granit ist ein Plutonit, Sedimente sind Ablagerungsgesteine an der Erdoberfläche. Das abgebildete Gestein wurde metamorph verändert, nicht aufgeschmolzen - wobei man nach dem Foto nicht sagen kann, wann. Das daraus ein Schotterstein (aneiner Küste oder im Fluß) wurde kann -besser: muß (wegen der Härte des Gesteins) weit vor der "Römerzeit" geschehen sein. Und die Linie im Stein geht auf Tektonik zurück (der Stein war damals nicht an der Erdoberfläche!), eine "ausgeheilte Kluft", und hat nichts mit "Umweltkatastrophe" zu tun.

Martina1608 
Beitragsersteller
 15.10.2024, 08:50

Dankeschön,das ist ja interessant.

mineralixx  16.10.2024, 12:05
@Martina1608

Mag "interessant" erscheinen - hat aber mit der Gesteinsentstehung nichts zu tun.