Stärkemeldung? Feuerwehr?

1 Antwort

Von Experte 26Sammy112 bestätigt

Die Zählung ist wie folgt:

die erste Stelle ist der Verbandsführer, die zweite der Zugführer, die dritte die Einheitsführer (Gruppenführer) und die vierte Stelle die Mannschaft.

Und es gibt zwei Systeme. Es gibt Feuerwehren, die hier nur nach Qualifikation gehen und auf einem Löschgruppenfahrzeug also theoretisch eine Besatzung von 1/2/5/1 haben könnten, da man hier mit einem ausgebildeten Verbandsführer, zwei Zugführern, fünf Gruppenführern und einem Mannschaftsdienstgrad in den Einsatz fährt.

Gebräuchlicher ist aber die Form, das man nach der auf dem Fahrzeug vorgegebenen Position meldet und da man hier auf einem LF eben nur eine Fahrzeugführer in Form eines Gruppenführer hat und der Rest Mannschaft ist, würde man hier nur eine Stärke von 1/8 melden.

Ein Einsatzleitwagen hat im Regelfall nach dem Schema eine Besatzung von 1/1/2, da man hier einen Zugführer, einen Führungsassistenten als Fahrzeugführer und zwei Mannschaftspositionen hat.

Der KdoW eines Verbandsführers wäre dann meistens korrekterweise mit einer Besatzung von 1/0/0/1 besetzt, da hier neben dem Verbandsführer noch ein Maschinist an Bord ist.

Nullen die also am Anfang der Stärke kommen, können weggelassen werden, Nullen zwischendrin, müssen der Reihenfolge wegen mitgemeldet werden, sonst könnte ein KdoW ja mit 1/1 aus Gruppenführer und Mannschaft, Verbandsführer und Mannschaft, Zugführer und Gruppenführer, Verbandsführer und Gruppenführer, usw. bestehen.

Beim Löschzug addiert sich das dann eben entsprechend. Wenn der Zug beispielsweise aus ELW, HLF, DLK und MLF besteht, dann haben die Einzelfahrzeuge die folgende Besatzung:

ELW: 1/1/2
HLF: 1/8
DLK: 1/2
MLF: 1/5

Und daraus ergibt sich dann für den gesamten Löschzug eine Stärke von:

1/4/17

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Zugführer in einer größeren bayerischen Feuerwehr