Staatsschulden u. Ruestung?
Uebernimmt sich D/EU nicht mit den Ausgaben?
Wadepfuhl will 5 Prozent des BIP f. Ruestung
Derzeit sieht das Nato-Ziel für die Verteidigungsausgaben lediglich jährliche Ausgaben in Höhe von mindestens zwei Prozent des BIP vor. Nach jüngsten Angaben des neuen Kanzlers Friedrich Merz (CDU) würde jeder Prozentpunkt mehr für Deutschland derzeit ungefähr 45 Milliarden Euro mehr an Verteidigungsausgaben bedeuten.
Schaffen wir das ?
und dann kam gerade das noch:
Bundesregierung: 16 Milliarden Euro weniger Steuern jährlich erwartet
4 Antworten
Natürlich ist das Wahnsinn, dabei sind weniger die Staatsschulden das Problem, als vielmehr dass sie eben in die unproduktive Rüstung und die Taschen der Aktionäre fließen anstelle in Infrastruktur und Soziales, wo es sich refinanzieren würde.
Die CDU-Wähler haben hier mal wieder Deutschland an die Kapitalisten verkauft...
hey- es reden doch immer alle- das es Deustchland früher besser ging und alle Arbeit hatten und es allen gut ging. Der berühmte Wirtsschafftsboom.
Ja, ok- passt doch super zu diesem Thema: also der Wirtschafftsboom wollen alle wiederhaben- also zu der zeit als Deustchland so zwischen 6-7% vom BIP an Verteidigungsausgaben hatte- also zu der Zeit, als Deustchland jährlich 1400 Panzer baute - also zu der Zeit, als Deustchland noch 500.000 Soldaten hatte.
fazit: Deustchland hatte früher mehr ausgaben und allen ging es gut- da braucht jetzt keiner sich fragen ob sowas überhaupt klappt- es hat früher geklappt, es wird heute klappen.
NEIN sie übernimmt sich nicht
Irgendwann kollabiert das System