Sollte das ß abgeschafft werden, wie in der Schweiz?

Nein 89%
Ja 11%

37 Stimmen

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein
  1. Das "ß" ist eine Eigenheit der deutschen Sprache in Österreich und Deutschland und damit so etwas wie ein sprachliches Kulturgut.
  2. Die Regel ist klar und einfach: "ß" nach langen Vokalen und Diphthongen, "ss" nach kurzen Vokalen. Dadurch ist ein Text leichter lesbar und es gibt keine Missverständnisse, z. B. zwischen Maßen und Massen.

spanferkel14  12.01.2024, 20:09

☃️🌲Vielen Dank für deinen Stern.🌲☃️

Nein

Hallo

Nein, solche Eigenheiten machen die Sprache gerade aus. Finde nicht, dass man es abschaffen sollte.

Liebe Grüsse ❤️

Nein

Es wäre kein unlösbares Problem, aber ich halte es für nicht geboten, solches zu tun. Die Schweiz und Liechtenstein haben das in der 1930ern nach einigem hin und her getan, aber doppeltes s erschwert das lesen durchaus in solchen Fällen, wenns etwa darum geht, die Masse Bier in Massen und Massen auszuliefern. Da stolpert man nicht nur über die seinen Füssen in Füssen. Und ob der Kuss in Kussfeld stattfindet und nicht anderswo, hängt wohl auch von der rechten Aussprache ab.

Nein

Ist der einzige Buchstabe, den es nur in Deutschland gibt.

Wenn wir ihn abschaffen, stirbt er aus.


Nein

Ich kann mich den Begründungen hier nur anschliessen. Komme oft in die Verlegenheit, da mein Laptop ne schweizer Tastatur hat. Eben jetzt ging mir ein Licht auf, warum die kein sz hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung