Schalenmodell - wie viele Atome auf welcher Schale?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Ordnungszahl gibt an, wieviel Protonen im Kern sind; ergo auch wieviel Elektonen in der Atomhülle sind. Ein Atom ist nach außen hin neutral. In dem nachfolgenden Link ist das Energieniveauschema der Atomorbitale aufgezeichnet:

http://www.schuelerlexikon.de/tafelwerk/700/fs_html/fs_start.htm

Gehe zur Seite 126

n= 1 --> 1. Schale, n = 2 --> 2. Schale, usw.. Die kleien Buchstaben auf der rechten Seite geben die Unterschale an, die Zahl davor um welche Schle es sich handelt. Je Kästchen kommen maximal 2 Elektronen, diese werden mit senkrechten Strichen gekennzeichnet. Sind mehrere Kästchen in der Reihe, so wird jedes Kästchen mit einem Strich (Elektron) besetzt, ehe ein zweiter Strich (Elektron) hinzugefügt werden kann. Es wird von unten nach oben und von links nach rechts gearbeitet.

Die Zahl hinter den Buchstaben: s, p, d, f gibt die Anzahl der Elektronen in der Unterschale an.

 

Ein Beispiel: Eisen, OZ 26

26 Protonen und 26 Elektronen

1. Schale --> 1 s --> ein Kästchen --> max. 2 e-   --> 1 s2

26 - 2 = 24

2. Schale --> 2 s --> ein K. --> max. 2 e- --> 2 s2

                        2 p --> drei K. --> max.  3x2= 6 e- --> 2 p6

24 - (2 + 6) = 16

3. Schale --> 3 s --> ein K. --> max. 2 e- --> 3 s2

                        3 p --> drei K. --> max. 3x2= 6 e- --> 3 p6

16 - 8 = 8

4. Schale --> 4 s --> ein K. --> max. 2 e-   --> 4 s2

(die 4s Unterschale steht vor der 3d Unterschale, also wird diese zuerst besetzt.)

8 - 2 =  6

Es verbleiben 6 Elektronen, jedoch kann die 3d Unterschale max. 5x2= 10 Elektronen aufnehmen. Es wird vorgegangen, wie oben beschrieben:

In jedes Kästchen kommt ein e-

6 - 5 = 1

Und in das erste Kästchen der 3d Unterschale kommt das letzte e- eingezeichnet.

3 d6

Nun sind alle Elektronen in den Schalen untergebracht und es kann zusammen gezählt werden:

 

1. Schale: 2 e-

2. Schale: 2 e- + 6 e- = 8 e-

3. Schale: 2 e- + 6 e- +6 e- = 14 e-

4. Schale: 2 e-

Zusammenfassend: 2+8+14+2=26

 

Dieses Schema kann man mit etwas Übung ganz gut verinnerlichen, bis 6 s sollte es kein Problem sein.

Du kennst doch das PeriodenSysten der Elemente.?  

Die Ordnungszahl gibt an wieviele Elektronen das Element insgesammt hat

Die Periode gibt an wieviele Schalen das Atom hat.

Die hauptgruppe gibt an wieviele Elektronen(von der gesammtzahl) auf der äußersten Schale sind (Valenzelektronen)

Auf eine Schale passen höchstens 8 Elekronen- nachdem du die Schalen einfach auf- du weiß ja schon wieviele elektronen auf die äußere Schale kommen, dann füllst du die nächste Schale mit 8 Elektronen und die nächste,... bis keine Elekronen/Schalen mehr übrig sind


Hier ein Beispiel:         Kalium            K

Periode: 4                   Hauptgruppe: 1                     Ordnungszahl: 19

Das Element hat also 4 Schalen, 1 Elektron auf der äußeren Schale    und insgesammt 19 Elekronen.

äußere Schale: 1 Elektron

2. Schale: 8 Elekronen

3. Schale: 8 Elekronen

4. Schale: 2 Elektronen

 


das geht eigendlich ganz einfach!

 

DedeM  07.04.2011, 19:38

Moin,

sorry, aber die Ordnungszahl eines Elements gibt an, wie viele Protonen im Kern sind (Ordnungszahl = Protonenzahl = Kernladungszahl). Es stimmt allerdings, dass in einem Atom die Protonenzahl auch gleich der Elektronenzahl ist, aber das hat damit zu tun, dass ein Atom ungeladen ist und sich deshalb die positiv geladenen Protonen im Kern und die negativ geladenen Elektronen in der Hülle die Waage halten müssen. Dennoch wird die Zugehörigkeit eines Atoms zu einem Element durch seine Protonen bestimmt.

Außerdem stimmt es nicht, wenn du schreibst, dass auf eine "Schale" höchstens acht Elektronen passen würden. Erstens passen auf die erste "Schale" (K-Schale) höchstens zwei, aber vor allem passen ab der 3. Periode zunehmend mehr Elektronen auf die "Schalen" M, N, O... Die Oktettregel gilt streng nur für die Elemente der zweiten Periode, also die L-Schale. Aber ich räume ein, dass man in erster Näherung mit der Oktettregel viele Reaktionen und Stoffzusammensetzungen ganz gut erklären und verstehen kann.

LG von der Waterkant.

0
Ifrit  07.04.2011, 19:38

Theoretisch richtig, praktisch nicht ganz. Bei Nebengruppenelementen können auch andere Schalen Elektronen erhalten, bevor die anderen davor voll gefüllt sind. ;)

0