Schaffen die Republikaner 2024 in den USA den vollständigen Sieg?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist nicht unwahrscheinlich - es besteht eine Korrelation zwischen dem Wahlverhalten bei den Kongress-Wahlen und der Präsidentschaftswahl; wenn Trump sein aktuelles Momentum nutzen kann und zum Präsidenten gewählt wird, besteht die hohe Wahrscheinlichkeit einer Trifecta.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

soireedure  29.10.2024, 17:33
wenn Trump sein aktuelles Momentum nutzen kann

Erstmal bleibt abzuwarten, ob dieses Momentum überhaupt existiert. Oder nur aufgrund einseitig aufgepumpter Umfragedurchschnitte zustande kam.

Die Umfragen lagen bei den Midterms 2022 ziemlich daneben und haben das Trump-Lager massiv überschätzt. Sollte das diesmal wieder so sein, kann es für die Trump-Fans nächste Woche eine unangenehme Überraschung geben.

ChrisGE1267  29.10.2024, 17:42
@soireedure

Daher werden dieses Mal wohl eher wieder die Demokraten überschätzt, so wie bei den letzten beiden Präsidentschafts-Zyklen; Clinton 2016 lässt grüssen, die ja bereits Monate vor der Wahl von den „Qualitätsmedien“ zur Siegerin gekürt wurde. Und auch Joe Biden hat 2020 deutlich schlechter abgeschnitten als erwartet - mit durchschnittlich 3,4% überschätzt…

soireedure  29.10.2024, 17:51
@ChrisGE1267

Wie gesagt: Das bleibt abzuwarten, und hat auch nichts mit "Zyklen" zu tun. Man kann nicht sagen, "letztes Mal wurden die Demokraten unterschätzt, dieses Mal ist wieder Trump dran" -> Das ist Kaffeesatzleserei.

Gucken wir doch mal auf die Fakten: Umfrageplattformen wie FiveThirtyEight bilden den gewichteten Durchschnitt verschiedener Umfragen ab. Dort flossen in den letzten Wochen, seit Oktober, sehr viele Trump-freundliche Umfragen ein. Was auffällt:

Die Zahlen für Trump stiegen plötzlich (+2, +3, +4) ohne dass es dafür einen erkennbaren Auslöser gab. Kein besonderes Ereignis, kein besonderer Patzer von Harris. Die Trump-Umfragewerte stiegen plötzlich "unerklärlich".

Mag sein, dass viele Unentschiedene auf einmal zu Trump schwenken, weil die Wahl näher rückt. Aber in so großer Zahl? Und so plötzlich?

Am auffälligsten wurde es, als plötzlich ganz schräge Umfragen veröffentlicht wurden, wie diese hier:

  • New Hampshire-Umfrage - Trump soll angeblich in New Hampshire (einer Hochburg der Demokraten, die in den Republikaner-Primaries mehrheitlich für Nikki Haley gestimmt hat, weil Trump dort so verhasst ist) plötzlich mit 5% vor Harris liegen
  • Dabei liegt im FiveThirtyEight-Durchschnitt der letzten Wochen Harris 5% vor Trump, also genau umgekehrt

Ich habe mich in den letzten Wochen intensivst mit den Umfragen, der Berichterstattung (beider Seiten) beschäftigt, und nach einer Erklärung für das "Trump-Momentum" gesucht. Und keine gefunden.

Irgendwas ist bei den Umfragen dieses Jahr schräg, weswegen ich mich überhaupt nicht darauf verlassen würde.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass es nächste Woche eine deutliche Überraschung in die eine oder andere Richtung gibt.

Mehrheit in der Präsidentschaftswahl und damit Donald Trump 47. Präsident der USA

Bleibt abzuwarten. Dass Trump das Popular Vote gewinnt, ist höchst unwahrscheinlich. Er könnte wie 2016 trotzdem das Electoral College gewinnen. Wenn die Menschen in den Swing States nunmal mehrheitlich für Trump stimmen sollten, ist dies zu akzeptieren.

Ob es aber so kommt, ist nicht ausgemacht.

Genauso gut kann es sein, dass Harris in den aktuellen Umfragedurchschnitten deutlich unterschätzt wird, und am Ende entscheidende Swing States klar gewinnt. Sollte es so kommen, darf kein Trump-Fan überrascht sein.

Ich hoffe, die unterlegene Seite akzeptiert 2024 einfach mal das Wahlergebnis und gratuliert der gewinnenden Person. Wie es bis 2016 gute Tradition war.

Mehrheit im Senat

Ja, es ist wahrscheinlich, dass die Republikaner 2024 die Senatsmehrheit gewinnen. Das liegt in der Natur der Wahlen dieses Jahr. Es stehen mehr Senatssitze in Republikaner-Hochburgen zur Wiederwahl als in Demokraten-Staaten. In zwei Jahren ist das wieder anders. Senatswahlen folgen ihrem eigenen Rhythmus.

Mehrheit im Repräsentantenhaus

Wer das Weiße Haus gewinnt, holt ziemlich sicher auch die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Alles andere wäre ein statistischer Ausreißer, der in den USA lange nicht mehr vorgekommen ist.


soireedure  29.10.2024, 17:42

Übrigens: Schon 2016 holte Trump den "vollständigen Sieg":

  • Weißes Haus
  • Repräsentantenhaus
  • Senat

Er hätte 2017-2019 durchregieren können. Was hat er aber in den zwei Jahren erreicht? Welcher seiner vollmundigen Wahlversprechen konnte er damals einlösen?

Bei den Midterms 2018 verlor er das Repräsentantenhaus wieder. Solche "vollständigen Siege" halten also meist nur zwei Jahre.

Apfelkruste12 
Beitragsersteller
 29.10.2024, 17:47
@soireedure

das stimmt, er hatte zwei Hemmnisse, einen damals noch demokratisch dominierten Supreme Court und das republikanische Etablishment, das gegen ihn war, das ist jetzt alles weg

soireedure  29.10.2024, 17:53
@Apfelkruste12
einen damals noch demokratisch dominierten Supreme Court

Der Supreme Court ist - wie der Name schon sagt - der oberste Gerichtshof. Ein Gerichtshof "regiert" nicht, er fällt Urteile.

Dass die Trump-Republikaner den Supreme Court als Instrument zum Regieren betrachten, spricht Bände.

PS: Mir wäre nicht bekannt, dass das Supreme Court 2016-2018 irgendein Urteil gefällt hätte, das Trump am Regieren gehindert hätte. Bleibt also die Frage: Warum konnte Trump in den zwei Jahren seine vollmundigen Wahlversprechen nicht umsetzen? Und warum gehen wir davon aus, dass er das diesmal tun würde (bei einem "vollständigen Sieg")?

Zusammengefasst kann man jetzt schon sagen, Mr. Donald Trump (Republikaner) wird der neue 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Recherche
 - (Politik, Wahlen, US-Wahl)